Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1568 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1417 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1303 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1230 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 971 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 869 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 760 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 759 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 752 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Grüne verabschieden ihr Programm für die Kommunalwahl

Veröffentlicht: 14.06.2020 // Quelle: Grüne

Auf ihrer Mitgliederversammlung am heutigen Sonntag, den 14.06., haben die Leverkusener GRÜNEN im Forum ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl im September beschlossen. Mit 26 von 26 Stimmen erhielt das Programm einhellige Zustimmung. „Das kommt nicht von ungefähr", erläutert der Kreisvorsitzende Christoph Kühl. „Wir haben vor einem Dreivierteljahr mit den Vorarbeiten begonnen und haben alle Mitglieder zur Beteiligung eingeladen. Wir hatten offene Schreibgruppen und mehrere Diskussionsforen und haben uns Fachwissen von externen Expertinnen und Experten geholt. Außerdem haben wir zum ersten Mal die Möglichkeit geboten, online an den Texten mitzuarbeiten. Allein da kamen über hundert Änderungsvorschläge zusammen - so was haben wir noch nicht erlebt!"

Vorstandsmitglied und Ratskandidatin Claudia Wiese freut sich: „Dieses Programm ist doppelt so umfangreich wie das letzte – und auch deutlich komplexer und ambitionierter. Damit können wir Leverkusen in den nächsten fünf Jahren deutlich nach vorne bringen – im Klima- und Naturschutz, bei der Verkehrswende und auch bei der Gestaltung unserer Stadt."

Ganz nach vorne stellen die Grünen im Programm das Thema Frauen. So sollen zum Beispiel alle Entscheidungen daraufhin geprüft werden, ob sie für mehr Geschlechtergerechtigkeit sorgen.

Im Kapitel "Wachsendes Leverkusen" formuliert die Partei: "Leverkusen braucht viele neue kleine Wohnungen für Single-Haushalte, aber auch günstige Wohnungen für Familien. Das Bauen neuer Einfamilienhäuser ist nicht die geeignete Antwort auf diesen Bedarf." Stattdessen wollen die Grünen bevorzugt Mehrfamilienhäuser fördern, in denen mehrere Generationen gemeinsam wohnen können.

Zu den zentralen Forderungen im sozialen Bereich gehören mehr Unterstützung bei Wohnungslosigkeit und der Begriff "Bildung für Nachhaltige Entwicklung": unter anderem mehr qualifizierte Sprachförderung und die Ausstattung von Schulen mit mobilen Endgeräten.

Ohnehin räumen die Grünen der Digitalisierung Platz ein im Wahlprogramm, und zwar im Kapitel "Lebenswertes Leverkusen": neben Kultur, Sport und Wissenschaft fordern sie auch bessere Online-Services der Stadt und mehr digitale Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger*innen.

Im Kapitel „Mobiles Leverkusen" wollen die GRÜNEN nicht nur den Radverkehr durch mehr und bessere Radwege und -abstellmöglichkeiten stärken, sondern auch den ÖPNV ausbauen und attraktiver machen. Das Mobilitätskonzept soll konsequent umgesetzt werden.

Photovoltaik-Anlagen auf allen Dächern der Stadt und die Forderung, dass die EVL ihren Stromeinkauf bis zum Jahr 2025 zu hundert Prozent auf erneuerbare Energien umstellen soll, finden sich im Kapitel „Grünes Leverkusen“.

Ein ausgeglichener Haushalt gehört im Kapitel "Starkes Leverkusen" ebenso dazu wie die Forderung, dass Leverkusen sich besser touristisch vermarkten solle.

An das Ende ihres Wahlprogramms haben die GRÜNEN ihre ausgesprochen positive Vision für ein Leverkusen im Jahre 2035 formuliert: eine Stadt nach einer ökologischen Wende, mit guter Luft und wenig Lärm, in der ein älterer Mensch namens „Luca aus Leverkusen" ganz selbstverständlich zum Studieren zur Hochschule nach Opladen fährt und in der Leverkusen bundesweit bekannt ist für ein innovatives, städtisches Fitness- und Bewegungsprogramm. Sprecherin Anja Boenke: „Es ist uns wichtig, mutig und zuversichtlich in Zukunft zu blicken. Deswegen lautet unser Slogan ja auch: "Leverkusen ist das, was wir daraus machen!"

Die Leverkusener GRÜNEN wurden 1979 unter dem Namen AGL (Alternativ Grüne Liste Leverkusen) gegründet. Noch im gleichen Jahr zogen sie ins Stadtparlament ein und bildeten eine der ersten grünen Ratsfraktionen in NRW. 1984 wurde Klaus Wolf (Direktkandidat in Schlebusch-Südwest) der erste grüne Bürgermeister Deutschlands. Zur Zeit sitzen die GRÜNEN mit 5 Ratsmitgliedern im Stadtparlament.

Die Kommunalwahl findet zusammen mit der Wahl des Oberbürgermeisters trotz Corona-Krise am 13. September statt.

Das komplette Kommunalwahlprogramm wird in Kürze unter www.gruene-lev.de veröffentlicht.


Ort aus dem Stadtführer: Opladen
Denkmäler aus dem Artikel: Forum

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.938
Weitere Artikel vom Autor Grüne