Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Tobias Scherbarth bei seiner Abschieds-Gala gefeiert

Veröffentlicht: 05.09.2018 // Quelle: TSV Bayer 04

Olympia-Teilnehmer Tobias Scherbarth hat am Mittwoch beim Domspringen in Aachen seinen letzten Wettkampf bestritten. Der 33-jährige Stabhochspringer, der 2015 WM-Siebter war, belegte in einem Weltklasse-Feld als bester Deutscher Platz vier. Sein Klubkollege Hendrik Gruber, im Vorjahr Team-Europameister, hat ebenfalls seine Karriere beendet.

Tobias Scherbarth wurde bei seinem letzten Wettkampf von 5.000 Zuschauern und zahlreichen langjährigen Wegbegleitern frenetisch gefeiert. Björn Otto, Rens Blom, Lars Börgeling, Michael Stolle und viele andere namhafte Ex-Stabhochspringer waren eigens angereist, um Tobias Scherbarth nach seinem letzten Sprung per Handschlag alles Gute zu wünschen. Der dreimalige Deutsche Meister holte bis 5,40 Meter alle Höhen im ersten Durchgang, haderte aber bei 5,50 Meter mit Einstich und Absprung.

„Die Nähe zu den Zuschauern und die einmalige Atmosphäre, das spürt man in Aachen bei jedem Schritt Richtung Latte“, erklärte der Schützling von Leszek Klima, warum er sich die Traditionsveranstaltung in der Kaiserstadt für seinen Abschied ausgesucht hatte.
„Als Athlet wird man von der Euphorie getragen, ähnlich einem Rausch springt man über die Höhen“, umschrieb der 33-Jährige - mit den Tränen kämpfend - die besondere Atmosphäre und „unbeschreibliche Stimmung“ der Veranstaltung.

Torben Blech, der aus Verletzungsgründen in dieser Saison keinen Zehnkampf bestritten hat, und Karsten Dilla hievten sich als Siebter und Achter über 5,30 Meter. Der Deutsche Meister Bo Kanda Lita Baehre (alle TSV Bayer 04 Leverkusen) scheiterte an der von ihm gewählten Anfangshöhe von 5,30 Meter. „Ich habe nach der EM etwas pausiert“, erklärte der 19-Jährige. Es gewann der vorjährige Hallen-Europameister und Vize-Weltmeister Piotr Lisek (Polen; 5,90 m). Den Wettbewerb der Frauen gewann die Polin Wiktoria Wojewodzka mit 3,70 Metern. Die Deutsche Hallen-Meisterin Katharina Bauer (beide TSV Bayer 04 Leverkusen) musste kurzfristig wegen eines Hexenschusses passen.

Nach dem Abi von Leipzig nach Leverkusen
Tobias Scherbarth begann seine sportliche Laufbahn beim SC DHfK Leipzig und wechselte 2000 zum LAZ Leipzig. Nach dem Abitur siedelte er 2005 nach Leverkusen über. „Ich wollte Stabhochspringer werden, das war für mich ganz klar. Ich war in der Jugend kein wirklicher Springer, hatte eine Bestleistung von 4,80 Meter“, blickt der 33-Jährige zurück. „Ich wollte unbedingt bei Leszek Klima trainieren. Es eilte ihm der Ruf voraus, dass er ein toller und erfolgreicher Trainer ist. Und dann natürlich die Rahmenbedingungen in Leverkusen, die Infrastruktur, das ist perfekt.“

Zwischenzeitlich hat sich Tobias Scherbarth in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona bei Dan Pfaff – wie er es nennt – Inputs geholt. „Dan Pfaff ist ein renommierter Trainer mit zahlreichen Erfolgen, vor allen Dingen mit älteren und verletzungsanfälligen Athleten. Ein Beispiel ist Donovan Bailey, den er mit über 30 zum Olympiasieg geführt hat. Oder Greg Rutherford, der sich vorher oft in der Qualifikation einer Weltmeisterschaft oder bei Olympischen Spielen verletzt hat. Ihn hat er auch zum Olympiasieger gemacht. International ist bekannt: Der Mann hat ein Händchen für sensible Athleten“, sagt Tobias Scherbarth.

„Das war alles in Absprache mit Leszek Klima und von ihm unterstützt. Er war auch interessiert, was ich an Trainingsplänen und Know-how mitgebracht habe“, hebt er den Stellenwert seines Mentors hervor, dessen persönliche Bestleistung bei 5,40 Metern liegt. Sein größter Erfolg: Platz vier bei den Hallen-Europameisterschaften 1977 – erreicht unter polnischer Flagge.

Bestleistung: 5,76 Meter
Tobias Scherbarth überflog im Februar 2009 in der Halle 5,76 Meter. Unter freiem Himmel überquerte er 2016 5,75 Meter. Immer wieder musste der 1,95 Meter große Modellathlet herbe Rückschläge hinnehmen. Schon für die WM 2009 in Berlin nominiert, zog er sich bei der Universiade in Belgrad (Serbien) einen Bruch des Mittelfußes zu – das Aus für den Weltmeisterschafts-Auftritt vor heimischer Kulisse. Ein erneuter Fußbruch mit einem Bänderriss verhinderte 2010 den Start bei den Europameisterschaften in Barcelona (Spanien).

Doch aufgeben? Niemals. Tobias Scherbarth kämpfte sich zurück, holte 2014 in Ulm seinen ersten deutschen Meistertitel, belegte 2015 nach seinem Deutschen Hallen-Meistertitel bei der WM in Peking (China) Platz sieben und wurde 2016 in Kassel erneut Deutscher Meister. Damit machte der Absolvent der Deutschen Sporthochschule Köln die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (Brasilien) klar – ein Traum wurde wahr.

Insgesamt trug Tobias Scherbarth bei internationalen Einsätzen über 20 Mal das Nationaltrikot. Seine letzten Wettkämpfe für den Deutschen Leichtathletik-Verband hatte er im Herbst letzten Jahres bei „Berlin fliegt“ sowie bei „Fly Europe“ in Paris (Frankeich) und Rom (Italien).

„Ich bleibe der Leichtathletik treu!“
„Ich bleibe der Leichtathletik treu, ob als Trainer, Manager oder Meeting-Organisator ist allerdings noch offen“, erklärt Tobias Scherbarth. Sicher ist, dass er Ende September in Kienbaum die A-Trainer-Ausbildung beginnen wird. „Ich bin Diplom-Sportwissenschaftler und habe einen Master in Sport-Management, also in mehreren Richtungen gut aufgestellt. Auf der einen Seite ist der Trainerberuf gut vorstellbar, auf der anderen Seite eine Tätigkeit im Sport-Management“, sagt der Ex-Stabhochspringer.

Sein langjähriger Klubkollege Hendrik Gruber hat ebenfalls sein Karriereende bekanntgegeben. Der 31-Jährige, der eine Bestleistung von 5,75 Metern vorweisen kann, war im vergangenen Jahr bei den Team-Europameisterschaften im französischen Lille Mitglied der siegreichen deutschen Mannschaft. Noch für das LAZ Soest aktiv, schaffte er es 2005 in Kaunas (Litauen) ins Finale der U20-EM. Inzwischen arbeitet er als Sportlehrer an einer Grundschule in Leverkusen-Opladen.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.402
Weitere Artikel vom Autor TSV Bayer 04