Schutz vor rücksichtslosen Lastwagenfahrern: Minister Groschek nimmt die erste Sperranlage vor der Leverkusener Rheinbrücke in Betrieb


Archivmeldung aus dem Jahr 2016
Veröffentlicht: 29.09.2016 // Quelle: Landesregierung

Heute ist die erste Sperranlage vor der A1-Rheinbrücke bei Leverkusen von Verkehrsminister Michael Groschek in Betrieb genommen worden. Die Inbetriebnahme der kompletten Anlage soll bis zum Beginn der Herbstferien erfolgen. Ab sofort können schwere Lastwagen damit nicht mehr ungehindert über das Bauwerk rollen und dieses schädigen. Mithilfe dieser in NRW erstmals errichteten Anlage - bestehend aus Schranken, Lichtzeichen und Fahrbahnverengungen - werden Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht vor dem Überfahren der Rheinquerung automatisch gestoppt und kontrolliert abgeleitet. Die gesamte Sperranlage kostet rund 4,9 Millionen Euro. Unterstützt wird die Maßnahme von der Polizei, die widerrechtliche Überfahrten ahnden wird.

"Skrupellose Lastwagenfahrer, die leichtfertig riskieren, dass die Rheinbrücke für den gesamten Verkehr gesperrt werden muss, werden seit heute ausgebremst", sagte Verkehrsminister Michael Groschek bei der Inbetriebnahme der Sperranlage. "Für mich zählt vor allem, dass zumindest der Pkw-Verkehr bis zum Neubau weiterhin über die Brücke rollen kann. Die Leverkusener Rheinbrücke befindet sich auf einer der wichtigsten Verkehrsadern Europas. Jetzt wissen die Lkw-Fahrer, die sich bislang über das Verbot hinweggesetzt haben, dass sie ab sofort die Umleitungen nutzen müssen und somit die Rheinbrücke nicht weiterschädigen." Mit der Sperranlage im Zulauf der A59 wird heute der erste Teil der Anlage in Betrieb genommen.

"Die Sperranlage ist die letzte Chance eine dauerhafte Vollsperrung der Brücke zu verhindern. Wir haben alles daran gesetzt, die baulichen und verkehrlichen Rahmenbedingungen dafür schnell zu schaffen und umzusetzen. Wenn sich jetzt endlich alle LKW-Fahrer an das Durchfahrtverbot halten, werden sich dadurch keine größeren Einschränkungen ergeben", erklärte die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken.

Klaus Harzendorf, Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik der Stadt Köln ergänzte: "Die Leverkusener Brücke ist auch für die Stadt Köln, die Bevölkerung und die Wirtschaft der Region, eine außerordentlich wichtige Verkehrsverbindung. Wir begrüßen daher, dass sich das Land seiner Verantwortung stellt und alle Maßnahmen ergreift, um diese Rheinquerung so lange zu erhalten, bis sie möglichst bald durch einen Neubau ersetzt werden kann. Wir sind uns bewusst, dass die notwendig gewordenen Einschränkungen mit Nachteilen für den Verkehrsfluss verbunden sind. Die Stadt Köln wird jedoch tun, was ihr möglich ist, um die Belastungen für die Anwohnerinnen und Anwohner, die Pendlerinnen und Pendler und nicht zuletzt für den Wirtschaftsverkehr abzumildern."

"Ich hoffe sehr, dass wir mit diesen Maßnahmen die nötige Zeit gewinnen, bis die neue Brücke steht. Ich bin zuversichtlich, dass wir in vier Jahren, also 2020, die erste Hälfte der neuen Brücke stehen haben und die ersten Fahrzeuge darüber fahren können", betonte Thomas Ganz, Regionalleiter von Straßen.NRW.

Seit Mitte 2014 dürfen Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen die Rheinbrücke bei Leverkusen nicht mehr überfahren. Doch trotz eindeutiger und weiträumiger Beschilderung, trotz Überwachung durch Polizei und Gewichtsblitzer und trotz wiederholter Appelle über die Medien rollen täglich immer noch rund 150 schwere Lastwagen über das marode Bauwerk.

Parallel zu der Sperranlage hat Groschek auch einen Vorstoß für eine drastische Bußgelderhöhung für widerrechtliche, vorsätzliche Fahrten mit schweren Fahrzeugen über gewichtsbeschränkte Brücken gemacht. Der Verkehrsausschuss des Bundesrats hat die Forderung Nordrhein-Westfalens gestern mit breiter Mehrheit unterstützt. "Dies soll ein klares Signal an alle schwarzen Schafe sein: Wer mit seinem Lkw absichtlich über eine gewichtsbeschränkte Brücke fährt, der soll künftig ein Bußgeld in einer Größenordnung von 1.000 Euro bezahlen", so Groschek weiter. Die bislang gültigen Bußgelder in Höhe von 75 bis 150 Euro seien nicht abschreckend genug.

Seit heute sind die Fahrbahnen auf der A1-Rheinbrücke nur noch für Fahrzeuge mit einer maximalen Gesamtbreite von 2,30 Metern (inklusive Außenspiegeln) zugelassen. Breitere Fahrzeuge oder solche, die schwerer als 3,5 Tonnen sind, haben vor den Schranken die Möglichkeit die Strecke zu verlassen. Die Schranken verhindern die widerrechtliche Überfahrt über das Bauwerk. Im Bereich der ersten Signalanlage werden das Gewicht und die Abmessungen aller Fahrzeuge erfasst. Ist ein zu schweres Fahrzeug erkannt, springt die Signalanlage auf Rot und hält den Verkehr auf. Außerdem wird die Schranke geschlossen. Das zu schwere Fahrzeug wird so gestoppt und abgeleitet. Die Anlage funktioniert vollautomatisch, wird jedoch von Verwaltungshelfern ständig überwacht.

In den ersten Wochen ist mit zusätzlichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Für die komplexen Sperranlagen auf der Leverkusener Rheinbrücke gibt es noch keinerlei vergleichbare Erfahrungen. Sollten sich Störungen ergeben und Staus bilden, können zusätzliche verkehrsabhängige Stauwarnungen in den Zuläufen zur A1 an geeigneter Stelle ergänzt werden. Voraussichtlich wird sich die Situation an den Sperranlagen in wenigen Wochen normalisiert haben, wenn die Lkw-Fahrer die Sperrung kennen.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.231

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Landesregierung"

Weitere Meldungen