Auftakt-Workshop zur Kommunalen Wärmeplanung - Stadt Leverkusen, EVL und Wohnungswirtschaft im engen Austausch


Archivmeldung aus dem Jahr 2024
Veröffentlicht: 02.05.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Die Stadt Leverkusen setzt sich aktiv für eine nachhaltige Wärmeversorgung ein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Ein Workshop zur Kommunalen Wärmeplanung brachte Vertreter der Wohnungswirtschaft, Stadt und Energieversorger zusammen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von langfristigen Pfaden für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung. Die nächsten Schritte beinhalten die Vergabe der Planerstellung an einen externen Dienstleister und die Einbindung weiterer Akteure wie Industrie und Bürger. Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Energieversorgern und Wohnungswirtschaft wird als Schlüssel zum Erfolg angesehen.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 aus der Nutzung fossiler Energie in der Wärmeversorgung auszusteigen und die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Städte und Gemeinden mit über 100.000 Einwohner*innen – hierzu zählt die Stadt Leverkusen – müssen bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen. Ein erster Workshop zur Kommunalen Wärmplanung, zu dem die Stadt Leverkusen und der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen gemeinsam eingeladen hatten, fand am vergangenen Dienstag statt.

Wohnungswirtschaft zeigt großes Interesse am gemeinsamen Austausch

Zahlreiche Akteure aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft, unter anderem die Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL), der Gemeinnützige Bauverein Opladen (GBO) und die Vonovia, waren zum Workshop ins Verwaltungsgebäude an der Hauptstraße 137 gekommen. Das Interesse am Thema ist groß: Aufgrund des Wohnungsbestands und somit des großen Wärmebedarfs ist die Wohnungswirtschaft ein wichtiger Akteur für die Erstellung des Kommunalen Wärmeplans für Leverkusen. Durch den Workshop kamen Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft mit der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der Stadt Leverkusen in den Austausch und erhielten Informationen zur künftigen Arbeit am Kommunalen Wärmeplan.

Sigrid Lindner, Projektmanagerin Wärme & Gebäude bei NRW.Energy4Climate (Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz), erläuterte die Rahmenbedingungen der Kommunalen Wärmeplanung. Anschließend stellte Thilo Haarmann, Projektleiter für Fernwärme und Kommunale Wärmeplanung, Klimaneutraler Gebäudebestand, Portfoliomanagement bei Vonovia SE, den Prozess der Wärmeplanung in Bochum vor. Auch die Stadt Leverkusen berichtete gemeinsam mit der EVL über den aktuellen Sachstand.

Christiane Jäger, Fachbereichsleiterin Mobilität und Klimaschutz, betonte: „Die Kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für die Transformation der Wärme-versorgung in öffentlichen und privaten Gebäuden und ist somit ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung für Leverkusen.“

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung

In der anschließenden Diskussion sprachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Heraus-forderungen, vor denen die Kommunen, Energieversorger und Wohnungsunternehmen stehen, um das Ziel der angestrebten Treibhausgasneutralität der Wärmeversorgung zu erreichen. Bei der Zielrichtung herrschte große Einigkeit: Neben einer engen Zusammenarbeit ist ein reger Informationsaustausch bei der Kommunalen Wärmeplanung von zentraler Bedeutung.

„Heute hat sich in Leverkusen bestätigt, was schon in Bochum Erfolg versprach. Die zukunftsfähige Wärmeversorgung von Wohn- und Stadtquartieren gelingt am besten, wenn sie von Kommunen, Energieversorgern und Wohnungswirtschaft gemeinsam auf den Weg gebracht wird“, fasst Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen zusammen.

Der Verband vertritt als bundesweit größter regionaler Verband der kommunalen und öffentlichen, genossenschaftlichen, kirchlichen sowie industrieverbundenen und privaten Wohnungswirtschaft etwa 480 Wohnungsunternehmen und -genossenschaften in Nordrhein-Westfalen sowie im nördlichen Rheinland-Pfalz. Seine Mitglieder bewirtschaften mehr als 1,1 Millionen Wohnungen allein in Nordrhein-Westfalen, darunter auch heute noch mehr als die Hälfte mietpreisgebunden. Jeder fünfte Haushalt wohnt und lebt in diesen Wohnungsbeständen.

Die nächsten Schritte

Der Workshop war ein erster Auftakt zur Vorbereitung der Wärmeplanung für Leverkusen. Die Planerstellung soll im nächsten Schritt an einen externen Dienstleister vergeben werden. Die Ausschreibung hierfür befindet sich in Vorbereitung, zurzeit steht noch ein erwarteter Förderbescheid des Bundes aus. Im anschließenden Erstellungsprozess werden weitere Akteursgruppen wie Industrie, Gewerbe und Hand-werk eingebunden und Bürgerinnen und Bürger fortlaufend informiert.

Zum Hintergrund

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein informelles (rechtlich nicht direkt bindendes) Instrument, das den Kommunen an die Hand gegeben wird. Mit der Wärmeplanung soll der Grundbaustein für den Umbau der lokalen Wärmeversorgung gelegt werden. Ziel ist es, langfristige Pfade für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. Perspektivisch sollen diese in Kooperation mit weiteren Akteuren wie Energieversorgern und Gebäudeeigentümer*innen umgesetzt werden. Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungs-gesetz) liefert hierfür einen bundeseinheitlichen Rahmen.


Ort aus dem Stadtführer: Opladen
Themen aus dem Artikel: Bauverein Opladen, Energie, Stadt Leverkusen

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.845

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025