Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1554 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1351 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1291 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1190 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 963 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 853 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 749 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 746 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 739 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

NRW-Verkehrsminister Krischer lehnt Autobahn-Ausbau in Leverkusen ab - "Würde irrsinnige Summen verschlingen"

Veröffentlicht: 20.12.2022 // Quelle: Leverkusener Stadt-Anzeiger / Kölner Stadt-Anzeiger


Köln (ots) Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) stellt die geplanten Ausbauprojekte auf der A1 und A3 im Großraum Köln/Leverkusen grundsätzlich in Frage. Das betrifft die geplante Verbreiterung der A1-Stelze zwischen der Leverkusener Rheinbrücke und dem Autobahnkreuz Leverkusen und den vier- bis fünfspurigen Ausbau der A3 von Köln Richtung Norden bis zum Kreuz Hilden. Auch beim Umbau des Leverkusener Kreuzes könne es nur noch darum gehen, die schlimmsten Engpässe zu beseitigen. "Die A3 ist schon dreispurig. Eine oder zwei weitere Spuren würden irrsinnige Summen verschlingen", sagte Krischer im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger".

Bei einem Ausbau der Autobahn wie in Leverkusen geplant könne man den Klimaschutz vergessen

Der NRW-Verkehrsressortchef fordert Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf, die im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vereinbarte Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans 2030 endlich in Angriff zu nehmen. "Wir haben vereinbart, dass Bestanderhalt vor Neubau geht. Wir planen gerade den Ausbau von Autobahnkreuzen wie in Leverkusen oder Duisburg-Kaiserberg für Verkehrsmengen, bei denen wir den Klimaschutz vergessen können, wenn das so kommt."

Nach Angaben von Krischer müssen in den kommenden zehn Jahren von den 13 000 Autobahnbrücken in Deutschland rund 4000 saniert oder erneuert werden. "Was wir in Lüdenscheid mit der Sperrung der Rahmede-Talbrücke auf der Sauerlandlinie erleben, darf nicht noch einmal passieren. Da bleibt für Neubauprojekte wenig Geld übrig." Der Bundesverkehrswegeplan, in dem der Ausbau in Leverkusen in der höchsten Kategorie eingestuft ist, bestehe zu zwei Dritteln aus "Wünsch-Dir-was-Projekten", die in den nächsten Jahren keinerlei Chancen auf Realisierung hätten. Das liege nicht nur am fehlenden Geld, sondern auch am Mangel an Bauingenieuren.

Das ganze Interview lesen Sie hier:

https://www.ksta.de/region/leverkusen/a1-und-a3-nrw-minister-oliver-krischer-will-ausbau-des-autobahnkreuzes-leverkusen-stoppen-380114?cb=744345175341509

Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell


Themen aus dem Artikel: MAN, Rheinbrücke

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 314
Weitere Artikel vom Autor Leverkusener Stadt-Anzeiger / Kölner Stadt-Anzeiger