Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1563 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1383 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1295 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1211 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 966 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 858 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 755 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 751 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 747 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 717 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

1 Jahr ePartool

Veröffentlicht: 07.01.2020 // Quelle: Internet Initiative

1 Jahr nach der Vorstellung des ePartools war nur wenig Aktivität im städtischen ePartool zu erkennen.

Fragen:
"Bei diesem Projekt ging es darum, alle Kinder und Jugendliche aus Leverkusen in Form von e-Partizipation an verschiedenen kommunalen Prozessen unserer Stadt zu beteiligen.
Im Januar scheint es zwei Einträge gegeben zu haben. Anschließend scheint es noch zwei Fragen der Stadtverwaltung gegeben zu haben, die allerdings ohne Reaktion Jugendlicher blieben.
Seit 31.10.2019 scheint es auch keine offene Frage mehr zu geben.
a) Hat die Stadtverwaltung die Nutzung des Tools eingestellt?
b) Worauf führt die Stadtverwaltung die geringe Nutzung des Tools zurück?
c) Welche Aufwendungen (Arbeitszeit bzw. externe Kosten) hat die Stadt im Jahre 2019 für das Tool gehabt?"


Antwort der städtischen Pressesprecherin Ariane Czerwon
"Die Stadtverwaltung Leverkusen hat die Nutzung des Tools nicht eingestellt, jedoch ist das Projekt momentan zurückgestellt. Dies liegt u.a. an personellen Veränderungen in der zuständigen Abteilung des Fachbereichs Kinder und Jugend.

Zudem ist nach einem Jahr Erprobungszeit festzustellen, dass das Tool in der Praxis technische Mängel aufweist. U.a. ist die Nutzung auf mobilen Endgeräten nicht zuverlässig möglich. Der Kontakt zu den Jugendlichen läuft derzeit sehr aktiv und positiv über Instagram.

Für die Aufgaben rund um das Thema ePartool wird eine halbe Stelle zur Verfügung gestellt. Weitere Kosten sind im Jahr 2019 nicht entstanden.
Für 2020 ist geplant, auf ein anderes Tool zur ePartizipation umzustellen, welches auf mobilen Endgeräten zuverlässig nutzbar ist. Eine endgültige Auswahl und Festlegung hat noch nicht stattgefunden."


Auf der Seite des eparttools ist kein Verweis auf instagram zu finden.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.618
Weitere Artikel vom Autor Internet Initiative