Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Leverkusen startet öffentliches Fahrradverleihsystem

Ab dem 1.4. radeln alle Nutzer 30 Minuten pro Ausleihe kostenfrei für zwei Wochen
Veröffentlicht: 22.03.2019 // Quelle: Stadtverwaltung

Seit dem 22. März (heute) können Radler in Leverkusen nun auch auf Leihfahrräder zugreifen. Insgesamt stehen dafür 300 Fahrräder an 40 über das Stadtgebiet verteilten Stationen bereit. Davon befinden sich bereits einige (erst sieben) in Betrieb, die weiteren Stationen werden in den folgenden Wochen noch eingerichtet. "Toll, dass das Fahrradverleihsystem pünktlich zu Beginn der Fahrradsaison an den Start geht", freut sich Oberbürgermeister Uwe Richrath. "Das ist gut für Umwelt, Mobilität und die Menschen hier in der Stadt. Allen Beteiligten – dem städtischen Mobilitätsmanagement, wupsi, nextbike und Covestro – danke ich herzlich."
Das öffentliche Fahrradverleihsystem ist Teil des städtischen Mobilitätskonzeptes. Die wupsi hat als städtischer Mobilitätsdienstleister das Unternehmen nextbike mit dem Betrieb des Fahrradverleihsystems beauftragt. Exklusiver Sponsor des Mobilitätsangebotes ist die Covestro AG.
"Mit dem Mobilitätskonzept setzt Leverkusen auf die effiziente Vernetzung aller Mobilitätsformen und will dadurch vor allem Alternativen zum täglichen Weg mit dem PKW bieten", erläutert Baudezernentin Andrea Deppe. "Mit dem Fahrradverleihsystem kommt nun ein wichtiger Baustein hinzu, von dem Leverkusener, Pendler und Besucher gleichermaßen profitieren."

Lage der Stationen
Die Stationen mit Leihfahrrädern befinden sich (irgendwann einmal) insbesondere in den drei Stadtteilzentren Wiesdorf, Opladen und Schlebusch. Neben den Bahnhöfen in Wiesdorf, Opladen und Schlebusch (Manfort) stehen auch an den S-Bahnhöfen in Küppersteg, Rheindorf und Leverkusen Chempark sowie an der Endhaltestelle der Stadtbahn in Schlebusch Leihfahrräder zur Verfügung. Vereinzelte Stationen gibt es zudem in Alkenrath, Küppersteg, Lützenkirchen, Quettingen, Rheindorf und Steinbüchel.
"Als umfassender Mobilitätsdienstleister haben wir insbesondere die vernetzte Mobilität im Blick", so Marc Kretkowski, Geschäftsführer der wupsi. "Bei der Auswahl der Stationen haben wir daher darauf geachtet, dass diese Verknüpfungspunkte zum ÖPNV darstellen und somit multimodal zu nutzen sind."
"Wir unterstützen dieses bedeutende Zukunftsthema der Stadtentwicklung in Leverkusen als exklusiver Sponsor sehr gerne", betont Dr. Klaus Schäfer, Vorstand für Produktion und Technik der Covestro AG. "Das Fahrradverleihsystem ist eine wichtige und nachhaltige Ergänzung für die Mobilität in der Stadt. Dass es rund um den Chempark gleich drei Stationen gibt, macht das Angebot auch für unsere Mitarbeiter sehr attraktiv."
Bei allen Stationen handelt es sich um sogenannte "virtuelle Stationen", die lediglich durch Bodenmarkierungen und ein Schild gekennzeichnet werden. So lassen sich die Stationen bei Bedarf unkompliziert verlegen. Denn es handelt sich um ein dynamisches System. Je nach Nutzung der jeweiligen Stationen können diese bei geringer Nutzung beispielsweise verlegt oder bei starker Nutzung mit weiteren Rädern ausgestattet werden.

Registrieren, Buchen, Zahlen
Wer die Leihfahrräder nutzen möchte, muss sich dazu einmalig registrieren. Das funktioniert über die Homepage www.wupsiRad.de, über die nextbike App oder die dazugehörige Hotline. Nach erfolgter Registrierung ist die Buchung anschließend per App oder Hotline möglich.
Bezahlt werden kann per Kreditkarte, Lastschrift oder PayPal. 30 Minuten Ausleihe kosten 1 Euro. Für VRS-Kunden sind die ersten 30 Minuten pro Ausleihe kostenfrei. Maximal fallen sowohl für VRS-Kunden als auch für alle anderen Nutzer 9 Euro für eine 24-Stunden-Ausleihe an. Ab dem 1. April wird es für 14 Tage eine Sonderaktion geben: In dieser Zeit sind die ersten 30 Minuten pro Ausleihe für alle angemeldeten Kunden kostenfrei.
"Wir betreiben das Fahrradverleihsystem als Teil des ÖPNV und komplettieren mit Leverkusen nun unsere Systeme in der Region Köln/Bonn", erklärt Marco Weigert, Leiter Vertrieb und Kooperation bei der nextbike GmbH. "Dank unserer Erfahrung in mehr als 60 deutschen Städten und 26 Ländern können sich die Kunden auf einen in allen Belangen erfahrenen Anbieter verlassen."
Die Leihfahrräder verfügen über einen tiefen Einstieg, höhenverstellbaren Sattel und 7-Gang-Schaltung. Der Fuhrpark wird täglich durch ein Service-Team vor Ort kontrolliert und instandgehalten.
Alle Details rund um Registrierung, Ausleihe, Rückgabe und Zahlung unter www.wupsiRad.de


Ursprünglich war das System für letztes Jahr versprochen, dann für März. Bei sieben Stationen, sechs davon in Wiesdorf ist das ganze momentan eher Show.
Ort aus dem Stadtführer: Rheindorf, Wiesdorf, Opladen, Schlebusch, Chempark

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.714
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung