Mit einem Festakt wurde heute der neue Rohrleitungstunnel unter dem Rhein zwischen Leverkusen und Köln-Merkenich eingeweiht. Gleichzeitig wurde der offizielle Startschuss für die Inbetriebnahme der Rohrleitungen gegeben.
„Alle beteiligten Parteien haben dafür gesorgt, dass dieses sehr komplexe und anspruchsvolle Projekt zügig und erfolgreich umgesetzt werden konnte“, so Chempark-Leiter Lars Friedrich. „Das über 12 Millionen Euro teure Bauwerk ist ein wesentlicher Baustein zur langfristigen Sicherung und Weiterentwicklung der Infrastruktur des Rohstoffverbundes zwischen den Chempark-Standorten Dormagen und Leverkusen.“ Aus den Reihen der Chempark-Partner ergänzt Klaus Jaeger, Leiter Site Management NRW bei Covestro: „Der Düker ist ein wichtiges Element, um nachhaltig und sicher die Rohstoffversorgung unserer Werke in Nordrhein-Westfalen im Sinne unseres Verbundgedankens zu gewährleisten.“
Leverkusens Oberbürgermeister Uwe Richrath führt diesen Gedanken weiter: „Diese Investition erhält und stärkt die Attraktivität des Chemie-Standortes Leverkusen. Als schneller und sicherer Transportweg für Rohstoffe bedeutet der Düker einen Mehrwert für die bestehenden Betriebe – ist aber auch sicher ein Pluspunkt, wenn Unternehmen den Standort „Chempark-Leverkusen“ ins Auge fassen. In jedem Fall trägt der Neubau des Rheindükers zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region bei. Als Oberbürgermeister kann ich das nur begrüßen.“
Die neue Rheinunterquerung wurde innerhalb von vier Jahren geplant, genehmigt und fertiggestellt. Die reine Bauzeit vom Schachtaushub (Tunneltaufe) über den Tunnelvortrieb bis zur Fertigstellung des Innenausbaus betrug circa eineinhalb Jahre. Bis zu 12 Meter unterhalb der Rheinsohle wurden dabei 3.000 Tonnen Stahlbeton verbaut und 4.000 Meter Stahlrohre verlegt. Für die Isolierung der Rohrleitungen wurden rund 1.200 Liter Beschichtungsmaterial verbraucht.
Der neue Düker enthält derzeit acht Rohrleitungen, ein modernes Sicherheitssystem sowie Lüftungs- und Zugangsschächte auf beiden Rheinseiten. Der Umschluss der Leitungen in das Verbundnetz erfolgt sukzessive. Die abschließenden Rückbauarbeiten im Rheinufervorland werden im nächsten Frühjahr beendet werden.
Schon seit Jahrzehnten werden Rohstoffe wie Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid zwischen Dormagen und Leverkusen sicher durch das Rohrleitungsbündel transportiert. Unter Umwelt- und Sicherheitsaspekten sind Rohrleitungen ein bewährtes und erprobtes Transportmittel für viele flüssige und gasförmige Stoffe. Der neue Rohrleitungstunnel ist im Gegensatz zum bisherigen begehbar, das heißt, er ist für Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie für Kontrollgänge jederzeit zugänglich.
Daten und Fakten zum Düker
• Länge Rohrleitungen: 545 m (von Einbindestelle zu Einbindestelle)
• Länge Tunnelröhre: 470 m
• Außendurchmesser: 3,0 m
• Innendurchmesser: 2,4 m
• Wanddicke: 30 cm Stahlbeton
• Lage: Rheinkilometer 700,4; 9-12 m unterhalb der Rheinsohle
• Startschacht-Sohle: 16 m tief (rechtsrheinisch), im Chempark Leverkusen
• Zielschacht-Sohle: 9 m tief (linksrheinisch), im Rheinufer-Vorland bei Köln-Merkenich
• Dauer Vortriebszeit: ca. 2 Monate
• Rohrleitungen: derzeit 8, erweiterbar
• Transportierte Stoffe: derzeit Erdgas, Kohlenmonoxid, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff
CHEMPARK
Im Chempark bilden 70 Unternehmen aus Produktion, Forschung und Dienstleistung Synergien. An den Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen findet auf einer Fläche von 11 km² und in ca. 500 Betrieben ein Drittel der nordrhein-westfälischen Chemieproduktion statt. Der Chempark ist über Wasserwege, Schiene und ein dichtes Autobahnnetz ideal zu erreichen. Auch die internationalen Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Chemie-Unternehmen erhalten vor Ort eine komplette Infrastruktur und bedarfsgerechte Services. Dafür sorgt die Currenta GmbH & Co. OHG, Manager und Betreiber des Chempark.
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenKommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee
lesenÄnderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf
lesenA1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben
lesenBrand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung
lesenDonnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl
lesenBaustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesenA1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023
lesen