Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenOberbürgermeister Uwe Richrath, Stadtkämmerer Frank Stein, Sportdezernent Marc Adomat und Sportpark-Leiter Georg Boßhammer stellten heute in einer Pressekonferenz das Ernst & Young-Gutachten über den Sportpark vor.
Der Politik wird es momentan in einer gemeinsamen Sitzung des Finanz- und Rechtsausschusses und des Betriebsausschusses Sportpark Leverkusen vorgestellt.
Im Gegensatz zum KMPG-Kultur-Gutachten ist aus Verwaltungssicht kein "Knaller" im Gutachten (72 Seiten ohne Unterschrift) zu finden, was aus Sicht des Sportparks auf das bisher gute Wirtschaften zurückzuführen ist. Während im Bereich der Kultur noch über die Richtigkeit der Zahlen (wg. Nachlässigkeit bei der Kontrolle durch die Verwaltung und/oder aufgrund Verzögerungstaktik) diskutiert wird konnte der Sportpark-Chef feststellen, daß die Diskussion mit E&Y hart, anstrengend aber fair war und alle Zahlen im Gutachten korrekt sind.
Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit wird (wie auch bei KulturStadtLev) dadurch erschwert, daß ein hoher Overhead (hier 2 Mio €/Jahr) nicht auf einzelne Einrichtungen umgelegt wird.
2014 lag der Zuschuß pro Badbesucher (ohne Umlage der 2 Mio€ Overhead) bei 5,2€.
Folgende Vorschläge zur Optimierung gibt E&Y:
1. | Veräußerung Soccer Centor, da Miete nicht Aufwendungen(insb. Abschreibungen) deckt | 30 T€ (plus Einmal-Erlös) |
2. | Optimierung der Auslastung der Rundsporthalle. Da die Parkplätze um die Rundsporthalle bei Spielen an die Bayer 04 Fußball GmbH verpachtet sind und die Spielterminerungen oftmals erst kurzfristig stattfinden. Für den Fall der Überschneidung mit Fußballspielen ist an einen Shuttle-Dienst vom Smidt-Wohncenter-Parkhaus/Sponti-Markt-Parkplatz gedacht. | 60 T€ |
3. | Erhöhung Nutzungsentgelt der Basket-, Volley- und Handballer | 10 T€ |
4. | Schließung der Sportplatz Schlebuschrath (SSV Alkenrath) und Am Stadtpark (BV Wiesdorf) aufgrund zu geringer Nutzung | 25 T€ |
5. | Anpassung der Eintrittsgeldern im Schwimmbereich | 100 T€ - 120 T€ |
6. | Einrichtung zusätzlicher Schwimmkurse | 10 T€ |
7. | Optimierung der Schwimmzeiten (bereits Wunsch des Sportparks) | 20 T€ |
8. | Optimierung Reinigungskonzept Calevornia | 55 T€ - 60 T€ |
9. | Verkauf Auermühle (Bereits lange beschlossen. Zur Zeit für Flüchtlingsunterkunft an Land vermietet) | |
10. | Reduzierung Sportfördermittel | 100€ |
11. | Verschieben von Instandhaltungsmaßnahmen | nur Liquditätseffekt |
12. | Schließen einer Einrichtung. Nachteil: Auswirkung auf Schulsport und Anlage noch nicht abgezahlt (Mietvertrag MediLev-Schwimmhalle bis 2036, Hallenbad Wiembachtal 2010 errichtet) |