„KlassikSonntag!” mit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen


Archivmeldung aus dem Jahr 2014
Veröffentlicht: 04.05.2014 // Quelle: KulturStadtLev

„Der viergeteilte Sonntag kulminierte in einem fabelhaften Konzertabend … Das Publikum war hingerissen“ – so fasste die Fachzeitschrift „Das Orchester“ die höchst erfreulichen Reaktionen auf den „KlassikSonntag!“ zusammen. Im Herbst 2008 erstmals aufgelegt, hat sich der „KlassikSonntag!“ mit seinem innovativen Ganztagskonzept weit über die Grenzen Leverkusens hinaus einen Namen gemacht. Die größte deutsche Klassikzeitschrift „FonoForum“ sprach von einem „Wunder“ und eröffnete mit einem zweiseitigen Feature ausschließlich über den „KlassikSonntag!“ die Reportageserie „Außergewöhnliche Konzertreihen“; WDR und Deutschlandfunk sendeten ausführliche Features.
Aus bestem Grund: Der „KlassikSonntag!“ macht klassische Musik nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern auf anregende und spannende Weise für (fast) alle Sinne erlebbar – und das für Jung wie für Alt. Vier ganze Tage rund um die Musik des jeweiligen Abendkonzerts. Mit Einsichten, Ansichten, Aussichten … und faszinierenden Hörerlebnissen.

4. KlassikSonntag! der Saison 2013/2014
„Außerordentliches Genie kann man ihm nicht absprechen“, befand Franz Schubert 1819 über Gioacchino Rossini, der damals ganz Wien auf den Kopf stellte. Die Ouvertüre zur Oper „L‘Italiana in Algeri“ zeigt, warum – und Schuberts Sinfonie Nr. 6 C-Dur (ebenfalls das Werk eines 21-Jährigen), wie sich „italienische Oberflächlichkeit“ mit „deutscher Tiefe“ (so die angeblichen „Nationalcharaktere“ jener Zeit) vereinen ließen. „Ich bin wirklich der Meinung“, so Maurice Ravel, „dass die Musik eines Konzerts heiter und brillant sein kann; sie braucht keinen Anspruch auf Tiefgründigkeit zu erheben oder nach dramatischen Effekten zu trachten“. Ravels Klavierkonzert G-Dur aus den Jahren 1929 bis 1931 ist die Probe aufs Exempel, verbindet sie doch Jazz, Volksmusik und Mozart mit einer virtuosen Eleganz, wie sie vielleicht nur dem Schöpfer des „Boléro“ zu Gebote stand. Kurz zuvor stellte Igor Strawinsky seine knapp siebenminütige Orchestersuite Nr. 2 fertig, in der sich der einstige Bürgerschreck des „Sacre“ als Meister der pointierten Miniatur erweist.
Der französische Pianist Jean-Philippe Collard ist eine „Traumbesetzung“ für das Ravel-Konzert. Nicht nur, aber insbesondere im französischen Repertoire zu Hause, hat er zahlreiche bedeutende Preise und Wettbewerbe gewonnen (u.a. Cziffra International Competition); zu seinen Förderern gehörte der mit ihm befreundete Vladimir Horowitz. Collard hat Soloabende in der ganzen Welt gegeben und konzertiert mit Orchestern wie den New Yorker Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem London Symphony Orchestra und dem Orchestre de Paris; dabei arbeitet er mit so renommierten Dirigenten wie Antal Doráti, Charles Dutoit, André Previn, Lorin Maazel und Simon Rattle zusammen.



11.00-12.40 h Matinee
Einführung mit Musik & Gespräch:
Dirk Joeres, Jean-Philippe Collard, Horst A. Scholz u.a.
Eintritt für Konzertbesucher frei (übrige: 6,50 €/erm. 4,00 €)
Schloss Morsbroich
16.30-17.30 hÖffentliche Orchesterprobe
Der Blick in die „Werkstatt“ – Eintritt frei!
Forum (Gr. Saal)
18.00 hSinfoniekonzert
Eintritt: 27,00 bis 12,00 € (erm.: 14,25 bis 6,75 €)
Forum (Gr. Saal)


Termin:
Sonntag, 4. Mai 2014

Veranstaltungsorte:
Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen
&
Forum (Großer Saal)
Am Büchelter Hof 9
51373 Leverkusen
27,00 bis 12,00 € (erm.: 14,25 bis 6,75 €).
Kartenbüro Forum (Tel. 0214-406 4113), an allen bekannten Vorverkaufsstellen


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.969

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 32955 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 4077 Aufrufe

Kommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee

lesen

Platz 3 / 4055 Aufrufe

Änderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf

lesen

Platz 4 / 3985 Aufrufe

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

lesen

Platz 5 / 3806 Aufrufe

Brand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung

lesen

Platz 6 / 3007 Aufrufe

SchülerTicket wird Deutschlandticket

lesen

Platz 7 / 2876 Aufrufe

Donnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl

lesen

Platz 8 / 2841 Aufrufe

Baustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW

lesen

Platz 9 / 2321 Aufrufe

A1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023

lesen

Platz 10 / 1958 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen