Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1554 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1351 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1291 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1190 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 963 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 853 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 749 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 746 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 739 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Currenta: Neuer Analysencontainer steigert Effizienz und Prozesssicherheit

Online-Messtechnik optimiert Abwasserreinigung
Veröffentlicht: 25.04.2013 // Quelle: Currenta

Die vom Chempark-Manager Currenta betriebene Gemeinschaftskläranlage im Entsorgungs- und Recyclingzentrum hat vor wenigen Monaten einen Umweltanalytik-Messcontainer in Betrieb genommen. In Echtzeit werden dort im Klärwerk des Chempark Leverkusen jetzt zentral, rund um die Uhr und weitestgehend automatisch Abwasserparameter erfasst und zur Leitwarte gesendet. "Dank moderner Analysengeräte steht der Messwarte nun ein noch engeres Netz an Messdaten zu Verfügung", erklärt Dr. Martin Veith, Betriebsleiter der Kläranlage in Leverkusen. Auf dieser Datengrundlage lasse sich nun der Reinigungsprozess des Abwassers noch effizienter steuern.

Gemessen werden im Container insgesamt 16 Parameter, darunter die für den Klärprozess relevanten Größen Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor sowie pH-Wert und Leitfähigkeit. Einmal in der Woche werden Referenzproben gezogen und im Analytiklabor untersucht, um die Plausibilität der Online-Messungen zu überprüfen.

"Der neue Messcontainer sorgt somit für noch mehr Prozesssicherheit bei der Behandlung von im Durchschnitt täglich 30.000 Kubikmetern industrieller Abwässer aus dem Chempark Leverkusen sowie mehr als 60.000 Kubikmetern kommunaler Abwässer von 375.000 Einwohnern aus dem Einzugsgebiet des unteren Sammlers des Wupperverbandes", unterstreicht Veith. Die rund 200 Betriebe im 480 Hektar großen Chemiepark-Areal profitierten darüber hinaus indirekt vom geringeren Wartungsaufwand. Vorher, schildert der Betriebsleiter, habe man die über das gesamte Klärwerksgelände verteilten Online-Messgeräte zeitraubend zu Fuß aufsuchen, überprüfen und Referenzproben draußen bei Wind und Wetter ziehen müssen. Nun befinden sich alle Messgeräte zentral in einem Raum des Containers mit Überdruckatmosphäre, der zweite Raum beherbergt die Probenahme. Das spart Arbeitszeit und sorgt für angenehmere Arbeitsbedingungen, erhöht vor allem aber die Lebensdauer der hoch empfindlichen Analysegeräte.

"Beim Umweltanalytik-Messcontainer ergänzt sich das Know-how der beiden Currenta-Geschäftsfelder Analytik und Umwelt optimal", hebt Veith hervor. So kennen die Analytikmitarbeiter aus langjähriger Erfahrung die Besonderheiten der Prozessströme im Chempark und der Kläranlage und wissen, worauf es ankommt. Das versetzte sie beim Container-Projekt in die Lage, sowohl Messsysteme als auch Probennahme kompetent zu planen und die Basis für eine zuverlässige, Online-Betriebsanalytik zu schaffen. Dr. Martin Veith fasst es so zusammen: "In Summe haben wir eine effiziente, partnerschaftliche Lösung mit klarer Aufgabenverteilung geschaffen: Die Currenta-Analytikmitarbeiter betreuen und sichern den Messbetrieb, damit die Umweltkollegen eine sichere Datenbasis für die Steuerung der Kläranlage erhalten."

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.611
Weitere Artikel vom Autor Currenta