Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1551 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1332 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1288 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1182 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 961 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 849 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 747 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 744 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 742 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 735 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Energetische Sanierung abgeschlossen

Veröffentlicht: 27.02.2012 // Quelle: Stadtverwaltung

Wer die Schule vorher kannte, wird sie kaum wieder erkennen: Aus Mitteln des Konjunkturpakets II wurden die Löwenzahnschule und die benachbarte integrative Kindertagesstätte umfangreich saniert.

Bereits äußerlich war die Schule zuvor in einen äußerst renovierungsbedürftigen Zustand. 1961 gebaut waren die zum großen Teil aus dem Erbauungsjahr vorhandenen Fenster noch einfach verglast. Die Fassade war nicht gedämmt, die Flachdächer aus Stahlbetondeckenplatten ebenso wenig. Lediglich die Fenster der beiden Klassentrakte und des Kindergartens waren bereits Ende der 90er Jahre erneuert worden.

Die Fassade bestand aus ungedämmtem Ziegelmauerwerk und Waschbetonplatten, die in Teilbereichen mit Faserzementplatten verkleidet waren. In der Pausenhalle, die auch als Aula und Aufenthaltsraum für den Offenen Ganztag genutzt wird, konnte nur eine Temperatur von 15°C erreicht werden.

Die Schule besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die zum Teil durch Laubengänge miteinander verbunden sind. Die Klassentrakte sind 2-geschossig, die anderen Gebäudeteile wie die OGS, der Kindergarten, die Turnhalle, die Eingangshalle und die Verwaltung sind eingeschossig.
Im Mai wurde mit der Sanierung im laufenden Betrieb begonnen. Im Oktober 2011 war sie abgeschlossen.

Folgende Maßnahmen wurden in der Energetischen Sanierung umgesetzt:
• Erneuerung des Daches einschließlich der außen liegenden Entwässerung
• Dämmung der Fassade einschließlich der Verkleidung mit Klinkerriemchen
• Erneuerung von Fenstern, Außentüren außer in den Klassentrakten und im Kindergarten
• Erneuerung des Sonnenschutzes und der RWA's (Rauch-Wärme-Abzugsanlagen)
• Ersetzen der Oberlichter durch eine Profilglasfassade
• Erneuerung der elektrischen Leitungen für den Sonnenschutz
• Erneuerung der Beleuchtung außer in Klassenräumen und Turnhalle
• Erneuerung der Pumpen und der Heizungsverteilung sowie Durchführung der hydraulischen Optimierung
• Trockenbau-, Innenputz- und Malerarbeiten in den Bereichen der ausgetauschten Fenster
• Überarbeitung der Außenanlagen im Bereich des westlichen Innenhofes sowie des Haupteingangs
Sämtliche Maßnahmen wurden unter Erfüllung der aktuellen Brand-, Wärme- und Schallschutzanforderungen durchgeführt.
Außerdem wurde die komplette Zaunanlage einschließlich Toren erneuert, um den Zutritt Unbefugter zu verhindern.

Die Sanierung des Gebäudes fand im laufenden Betrieb statt. Die Belastungen für die Schule und besonders für den Kindergarten waren erheblich und wurden stets mit größtem Verständnis hingenommen.
Durch die Klinker-Fassaden an allen Gebäudeteilen bildet der gesamte Komplex heute eine Einheit. Die zurückhaltenden Farben binden das Gebäude gut in die parkähnliche Umgebung ein.

Zahlen:
Baukosten 3.000.000 Euro
Bruttogrundfläche 3.950 m²
Umbauter Raum brutto 16.800 m³

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.275
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung