Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1551 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1332 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1288 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1182 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 961 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 849 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 747 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 744 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 742 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 735 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Einweihung Stadtbibliothek Steinbüchel

Veröffentlicht: 02.07.2011 // Quelle: Stadtverwaltung

Anläßlich der Einweihung Stadtbibliothek Steinbüchel in der Montanus-Realschule hielt Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn soeben folgende Rede:
"Meine sehr geehrten Damen und Herren.

ich freue mich, Sie alle heute zur Einweihung der neuen Bibliothekszweigstelle Steinbüchel begrüßen zu dürfen. Normalerweise hätte sie heute gar nicht geöffnet - aber heute ist eben alles anders als normalerweise.

Wir eröffnen diese Zweigstelle neu, aber wir eröffnen keine neue Zweigstelle - denn die Stadtteilbibliothek Steinbüchel ist nur umgezogen, von der Comeniusschule in die Montanusrealschule.

Das ist nicht der erste Umzug und nicht die erste Veränderung, die diese Stadtteilbibliothek hinter sich hat: Schon 2002, nachdem der Mietvertrag im Einkaufszentrum Steinbüchel vom Vermieter gekündigt wurde, war die Bücherei in den Anbau der Turnhalle auf dem Gelände der Comeniusschule gezogen.

Einschneidender noch: Seit Mitte der neunziger Jahre wird die Stadtteilbibliothek vom "Förderverein Bücherei Steinbüchel e.V." geführt. Seitdem arbeiten etwa 30 ehrenamtliche Kräfte als Ersatz für zwei pensionierte Teilzeitkräfte. Die Stadtbibliothek unterstützt den Förderverein beratend und leistet vor Ort Hilfestellung. Wäre diese Lösung nicht gelungen, hätte die Zweigstelle schon bei einer der ersten Sparwellen der Stadt geschlossen werden müssen.

Dennoch investiert die Stadt Leverkusen weiterhin Geld in diese Zweigestelle. Das wird besonders heute - und wie ich meine auf den ersten Blick - deutlich. Über eine Million Euro sind in diesen Baukörper gesteckt worden - 650.000 Euro für die bauliche Sanierung aus dem städtischen Haushalt und 375.000 Euro für die Energetische Sanierung aus Mitteln des Konjunktur-Pakets II.

Das Gebäude ist jetzt nicht nur energietechnisch auf dem neusten Stand und optisch ansprechend, es ist auch baubiologisch untadelig. Mit der Sanierung wurden alle Schadstoffe entfernt. Hier gab es zwar keine bedenklich hohen Grenzwerte, aber etwa im Fugenmaterial aus den sechziger Jahren war PCB nachgewiesen worden.

Entstanden sind helle und freundliche Räume und eine bessere Raumakustik.

Außerdem bildet dieser Anbau jetzt durch seine neue Fassade erstmals eine Einheit mit dem Hauptgebäude.

Durch die markante Farbe des Gebäudes sowie die offene und einladende Gestaltung der Eingangsseite werden Besucher der Stadtteilbibliothek bereits von der Steinbüchelerstraße auf das Gebäude aufmerksam gemacht. Das wiederum wird die Nutzerfrequenz in die Höhe schnellen lassen.

Der Förderverein und die Mitarbeiter der Stadtbibliothek haben vor allem in der vergangenen Woche sehr geschwitzt, um den Umzug zu bewerkstelligen. Dafür möchte ich danken. Hier geht es jetzt weiter mit Musik und einer Lesung von Thorsten Nesch. Ich wünsche einen schönen Nachmittag."

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.139
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung