Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1551 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1332 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1288 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1182 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 961 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 849 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 747 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 744 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 742 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 735 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Bayer und TU Dortmund planen Bau eines neuen Technologiezentrums im Chempark Leverkusen

Land Nordrhein-Westfalen fördert "Fabrik der Zukunft"
Spitzenforschung für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Veröffentlicht: 30.04.2009 // Quelle: Bayer

Bayer Technology Services GmbH (BTS) und die Technische Universität Dortmund planen den Bau eines neuen Technologiezentrums im Chempark Leverkusen. In dieser "Fabrik der Zukunft" sollen ressourcenschonende, flexible und effiziente Produktionskonzepte entwickelt und getestet werden. Das Vorhaben wird mit fünf Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Der Baubeginn im Werksteil Köln-Flittard ist zum Jahreswechsel 2009 / 2010 vorgesehen. Die Fertigstellung soll bis Ende 2010 erfolgen.

"Eine weitere, wesentliche Verbesserung von Produktionsverfahren in puncto Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung kann nur mit dem Einsatz gänzlich neuer Technologien gelingen", sagte der BTS-Geschäftsführer Achim Noack.
"Gleichzeitig fordern die Märkte immer neue Produkte und Mengen, die wiederum nur mit flexiblen und schnell modifizierbaren Produktionsverfahren hergestellt werden können. Die ‚Fabrik der Zukunft’ passt damit auch gut zu unserem Leitbild ‚Bayer: Science For A Better Life.’" Das neue Technologiezentrum wird mit Hilfe von Prozessintensivierung, Mikroreaktionstechnik sowie modularen, standardisierten Fabrikationseinheiten innovative Reaktions- und Prozesstechniken entwickeln.

Die TU Dortmund zählt zu den führenden europäischen Hochschulen für Bio- und Chemie-Ingenieurwesen und arbeitet seit Jahren eng mit Bayer in vielen F&E-Kooperationen zusammen. Unter der Führung von Bayer Technology Services wurde an der TU jüngst der erste Bayer-Lehrstuhl für Apparatetechnik gestiftet.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.965
Weitere Artikel vom Autor Bayer