Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenMit Platz drei und 61,89 Metern ist Speerwurf-Europameisterin Steffi Nerius beim Golden Spike-Meeting im tschechischen Ostrau hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben. Als kurios bezeichnete die sonst für ihre Konstanz bekannte Athletin ihre diesjährigen Schwankungen. Nachdem sie eine Woche zuvor in Cottbus noch mit 65,78 Metern eine persönliche Saisonbestleistung aufgestellt hatte, bedeutete dies für die Leverkusenerin das zweitschlechteste Resultat des Jahres.
„Im Training habe ich so weit wie seit zehn Jahren nicht mehr geworfen. Es ist nur das Problem, dass ich dieses Gefühl nicht in den Wettkampf nehmen kann", erzählte Nerius. Alle vier gültigen Würfe blieben bei 61-Meter-Weiten im Rasen stecken. Die fehlende Konstanz will sie sich bis zu den Weltmeisterschaften in Osaka (Japan/25.08.-02.09.) bei den Meetings in Athen (Griechenland), Lausanne (Schweiz), den Deutschen Meisterschaften in Erfurt (21.-22.07.) und beim Bayer-Meeting (10.08.) im heimischen Manforter Stadion holen. Siegerin des Wettbewerbs wurde die Tschechin Barbora Spotakova (64,94 m) vor Zahra Bani (Italien/62,09 m).
Für die Hallen-EM-Fünfte Silke Spiegelburg lief der Stabhochsprung-Wettbewerb ebenfalls nicht wie erhofft. Die 21-jährige kam nicht über 4,20 Meter hinaus, was Platz sieben bedeutete. Als europäische U23-Jahresbeste übersprang sie bereits 4,50 Meter und reist damit als Favoritin zu den U23-Europameisterschaften nach Debrecen (Ungarn/12.-15.07.).
Die kompletten Ergebnisse gibt es unter www.leichtathletik.de.