Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1549 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1311 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1285 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1170 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 959 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 845 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 744 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 742 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 737 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

KWAST oder Der Narr des Königs

Veröffentlicht: 20.11.2004 // Quelle: KulturStadtLev

Narren und Clowns und das ganze Repertoire klassischer Märchenfiguren – das ist wahrscheinlich das Personal, aus dem der Frankfurter Autor und Karikaturist F. K. Waechter am liebsten seine Geschichten spinnt. Und so schrieb er für den Heidelberger Schauspieler, Kabarettisten und Regisseur Michael Quast ein Stück, das die beiden gemeinsam im Heidelberger Werkraumtheater in Szene setzten.

Es erzählt die Geschichte von Kwast, dem Narren eines gelangweilten Königs. Hofnarren sind eine bedrohte Art, denn wenn ihnen nichts mehr einfällt, hat ihr Dasein ein Ende. Und so erzählt Kwast, mit der wunderbaren Fähigkeit, über 40 Rollen auf einmal spielen zu können, wie Scheherazade um sein Leben. So getarnt mit der Narrenkappe und geschützt durch eine Glückshaut dreister Naivität lässt sich manche Frechheit, die eigentlich nur Wahrheit ist, federleicht in die Welt setzen. Kwast erzählt die Geschichte vom Teufel mit den drei goldenen Haaren, die auch die Geschichte vom armen Fischerjungen ist, der eine Königstochter begehrt. Am Ende ist alles möglich: der König steht da wie ein Trottel, der Teufel guckt blöd aus der Wäsche, der Fischerjunge bekommt seine Prinzessin – und wir lachen.

„Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, über die Virtuosität des Körperspiels, über die Artistik dieser Stimme, zugleich aber auch über die dramatische Spannung und den inneren Ernst, die dieses Einmanntheater erzeugen: So ganz nebenbei wird mit diesem Märchen ein Stück Welt-theater aufgeführt.“ (Darmstädter Echo)

Michael Quast, in Heidelberg geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Engagements als Schauspieler führten ihn u.a. ans Schauspiel und die Oper Frankfurt, ans Staatstheater Stuttgart und an die Kammerspiele Hamburg. Er inszenierte Schauspiel und Musiktheater in Mainz und Heidelberg und ist seit Jahren mit Kabarett- und Literaturprogrammen unterwegs. 2001 wurde er mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet.

Ein Theaterstück für Michael Quast
von Friedrich Karl Waechter
Inszenierung und Ausstattung: F. K. Wachter
KWAST: Michael Quast

Theater Heidelberg / Theatergastspiele Kempf

Termin: Montag, 22. November 2004, 19.30 Uhr

Ort: Forum – Studio

Karten: 14,00 Euro (erm.: 7,50 Euro)
Für die Vorstellung gibt es noch wenige Restkarten.
Kartenbüro im Forum (Tel. 0214-406 4113), Stadt-Info im City-Point (Tel. 0214-86 61-111), an allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen, über Internet (www.kulturstadtlev.de) sowie eine Stunde vor der Veranstaltung an der Tageskasse

Friedrich Karl Waechter, in Danzig geboren, ist Zeichner, Karikaturist, Autor, Theater- und Filmregisseur. In Hamburg machte er eine Ausbildung als Grafiker, ging dann nach Frankfurt, war ab 1962 Mitarbeiter bei Zeitschriften wie Pardon, Konkret und Twen und gründete zusammen mit Robert Gerhardt, Eckhard Henscheid, F.W. Bernstein, Chlodwig Poth, Bernd Eilert, Peter Knorr und Hans Traxler die legendäre Neue Frankfurter Schule, deren Publikationsorgan das Satiremagazin Titanic wurde. 1966 publizierte er sein erstes Bändchen mit Zeichnungen und Cartoons. Sein berühmter "Anti-Struwwelpeter" erschien 1970.
Er erhielt diverse Preise, u.a. 1975 und 1999 den Deutschen Jugendbuchpreis und 1983 den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin. Zu seinen Kinderstücken und Märchenbearbeitungen gehören „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Schule mit Clowns“, „Die Aschenputtler“, „Die Eisprinzessin“ – um nur einiges aus seinem umfangreichen Werk zu nennen.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.708
Weitere Artikel vom Autor KulturStadtLev