Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1554 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1351 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1291 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1190 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 963 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 853 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 749 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 746 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 739 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Friedhofssammlung am 18. und 25. November des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Veröffentlicht: 09.11.2001 // Quelle: Stadtverwaltung

Am Sonntag, 18. November, und Sonntag, 25. November, sammelt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wieder auf den Friedhöfen. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger werden auf den Leverkusener Friedhöfen um Spenden für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge bitten. Dies ist notwendig, um die vielfältigen Aufgaben des Volksbundes angemessen durchzuführen:

Erfassung der deutschen Kriegstoten im Ausland
Insbesondere nach der politischen Wende in Osteuropa konnte der Volksbund fast 50 Jahre nach Kriegsende seine Arbeit in den Staaten des einstigen Ostblock aufnehmen. Mehr als drei Millionen Kriegstote liegen in über 100.000 Grablagen, die schwer auffindbar, teilweise zerstört, überbaut und geplündert worden sind. Über 50 Umbetter mit vielen zusätzlichen Arbeitskräften sind im Einsatz, um die Kriegstoten zu suchen, zu identifizieren und zu verlegen, um ihren, wie allen Kriegsopfern im Westen, auch eine würdige Ruhestätte zu geben. Jährlich werden 45.000 bis 48.000 Einbettung bzw. Umbettung vom Volksbund unterstützt.

Betreuung der Angehörigen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge und Beratung öffentlicher und privater Stellen
Über 50 Jahre nach Kriegsende erhält der Volksbund monatlich noch viele Briefe von Hinterbliebenen, die um Nachforschung über den Verbleib ihrer Angehörigen bitten.

Unterstützung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräbefürsorge und Förderung der Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten
Eine zentrale Aufgabe sieht der Volksbund in der Werbung für Völkerverständigung durch Vermittlung von internationalen Jugendbegegnungen. Die Arbeit des Volksbundes erinnert die junge Generation mit den riesigen Gräberfeldern an die Vergangenheit und konfrontiert sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt.

Zu diesem Zweck vermittelt der Volksbund Fahrten zu den Kriegsgräbern und veranstaltet nationale und internationale Jugendlager zur Pflege von Soldatenfriedhöfen. Auch im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Jugendlager organisiert, die allesamt erfolgreich waren. Außerdem sind auf Soldatenfriedhöfen im Ausland Jugendbegegnungsstätten errichtet, die – ebenso wie die Fülle von Informationsveranstaltungen in Schulen und Schulfreizeiten – ideale Rahmenbedingungen für friedenspädagogische Projekte bieten.

Für die Aufgaben, die der Volksbund auch in den nächsten Jahren zu leisten hat und für die erhebliche Geldmittel benötigt werden, sind Spendensammlungen, wie die am Volkstrauertag und Totensonntag, von großer Bedeutung.

Der Volksbund sucht daher dringend Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, ehrenamtliche Aufgaben im Volksbund zu übernehmen, insbesondere sich an den Spendensammlungen zu beteiligen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Interessierte durch den Geschäftsführer des Kreisverbandes Leverkusen, Alfred Zündorf, Stadtverwaltung Leverkusen, Fachbereich Bürgerbüro, Telefon: 02 14/4 06-33 00/01, Telefax: 02 14/4 06-33 02, während der allgemeinen Dienstzeiten.

Spenden können auf das Konto 4 530 bei der Kreissparkasse Köln (Bankleitzahl 370 502 99) unter Angabe der Verwendungszweckes "Spende Friedhofssammlung KV LEV" überwiesen werden.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.961
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung