Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, dem 25. November, findet in Leverkusen eine besondere Aktion statt: Der „Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen“ verteilt gemeinsam mit Kooperationspartnern auf dem Wiesdorfer Weihnachtsmarkt Brötchen in speziell gestalteten Tüten.
Die Brötchentüten sind mit den Telefonnummern lokaler Hilfestellen bedruckt und in mehreren Sprachen gehalten, passend zum diesjährigen Jahresthema „Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“. Die Aktion soll auf die Problematik von Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen und Betroffenen Hilfe anbieten.
Neben der Verteilung von Brötchen in speziell beteiligten Bäckereien (Bäckerei und Konditorei Willeke, Bäckerei Bruno Kohlenbach, Bäckerei Harald Eilers) wird der Runde Tisch von 11:00 Uhr an am Sozialhäuschen auf dem Weihnachtsmarkt kostenlos Brötchen verteilen. Oberbürgermeister Uwe Richrath hat seinen Besuch für die Mittagszeit angekündigt. Die beteiligten Institutionen stehen den ganzen Tag als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Die Notwendigkeit solcher Aktionen unterstreichen die erschreckenden Zahlen: In Leverkusen suchten im vergangenen Jahr 681 Frauen, davon die Hälfte aufgrund häuslicher Gewalt, die Frauenberatungsstelle auf. Das Frauenhaus musste über 140 Frauen abweisen, mangels freier Plätze. Auch die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt verzeichnet einen Anstieg der Anfragen.
Der „Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen“ in Leverkusen, bestehend aus Vertretern verschiedener Institutionen und unter der Federführung des Gleichstellungsbüros der Stadt, arbeitet seit 2000 an der Verbesserung der Situation gewaltbetroffener Frauen. Neben der Brötchentütenaktion werden vom 25. bis 30. November auch Radiospots bei Radio Leverkusen zu verschiedenen Gewaltthemen ausgestrahlt.
Die Brötchentütenaktion wird durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land durchgeführt.