„Wahlkampf wie Boxkampf!“ – als PPP-Stipendiatin in Trumps Amerika

Paula Behnke berichtet, wie sie die USA unter Donald Trumps Präsidentschaft erlebt

Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 06.04.2017 // Quelle: Helmut Nowak

Seit August 2016 ist die 16-jährige Leverkusener Gymnasiastin Paula Behnke als Stipendiatin des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) in Houston / Texas. Sie berichtet von ihren Erlebnissen und darüber, wie sich der unerwartete Wahlsieg von Donald Trump auf ihren Alltag ausgewirkt hat:
„Die Zeit des Wahlkampfes war sehr interessant. Egal welchen News-Sender man einschaltete, alle zeigten Trump und Clinton und ihre "Campaigners" („Wahlkämpfer“). Allerdings ist das nicht mit dem Deutschen Wahlkampf zu vergleichen – hunderte Menschen kommen in den USA zu den Reden der Präsidentschaftskandidaten und jubeln für sie. Auch das generelle Prinzip des Wahlkampfes ist anders. Während in Deutschland Politiker ihr eigenes Programm bewerben und ihre Ziele vorstellen, wird in den USA sehr oft über die negativen Seiten des Gegners gewettert. Der politische Wahlkampf basiert stark auf Vergleichen.
In meiner Gastfamilie hatten wir durchgehend die Nachrichten eingeschaltet. Jeden Tag haben wir uns dann über Trumps
neue Ideen beschwert, denn meine Familie ist demokratisch und nicht republikanisch orientiert. Insbesondere die Debatten verursachten bei uns viel Gesprächsbedarf. Es war sehr interessant, wie die Medien mit ihnen umgingen. Darüber sprach auch mein Geschichtslehrer im Unterricht. Während Berichte in Deutschland sehr neutral wirken (genauso wie auch auf dem offiziellen Sender des Weißen Hauses), präsentieren die Nachrichten-Sender die Debatten und so ziemlich alles, was mit dem Wahlkampf zu tun hat, mit sehr viel Tam-Tam. Was dem am nächsten kommt, ist wohl die Vorschau eines Boxkampfes auf SAT.1: dramatische Musik im Hintergrund, eine "Kampfansager-Stimme“ und sogar die typische Boxkampf-Glocke! Der Fokus scheint nicht auf der Debatte zu liegen.
Als dann der Wahltag immer näher kam, waren wir schon ein wenig erleichtert, dass der Medienwahnsinn bald endet. Als das Wahlergebnis feststand, waren wir sprach- und fassungslos. Es fühlte sich einfach „nicht wahr“ an. Auf Englisch würde man "Ridiculous!" („Lächerlich!“) sagen. Nach einiger Zeit konnte man sich aber an den Gedanken gewöhnen, vor allem weil Trumps Wahlsieg keine lokalen Gesetze betrifft und man seine Amtszeit im Alltag eher nicht bemerkt. Nur die Medien berichten über seine Entscheidungen, und man spricht darüber.
In der Woche vom 29. Januar bis zum 3. Februar 2017 war ich dann in Washington DC – Danke an Herrn Nowak dafür! Es ist das erste Jahr, in dem das PPP auch einen "Civic Education Enhancement Workshop" („Kurs in politischer Bildung“) angeboten hat. Das Leitthema der Woche war „Leadership" („Führungsverhalten“). Wir haben dazu die Denkmäler bekannter Führungsfiguren besucht: George Washington, Franklin Roosevelt, Thomas Jefferson, Martin Luther King Jr. etc. Ebenso haben wir diverse Museen besucht, darunter die National Gallery of Art, das Smithsonian Museum for African American History and Culture, das erst im September öffnete und sehr beliebt ist, das Newseum mit einer unfassbar guten Fotogalerie des Pulitzer Preises. Einmal waren wir auch im Hard Rock Café und haben das Basketball Spiel der Washington Wizards gegen die New York Knicks besucht. Der Mittwoch der Woche war dann der spannendste Tag. Wir waren auf dem Capitol Hill auf uns alleine gestellt. Jeder hatte einen persönlichen Stundenplan mit drei Terminen, er besuchte die Senatoren seines Staates und den Congressman des Distrikts, in dem der jeweilige Schüler sein Jahr verbringt. Ich konnte zwar die Politiker nicht persönlich treffen, aber dafür besuchten der PPPler Yannick Gaeckle und ich deren Mitarbeiter. Einer der Mitarbeiter von Ted Cruz, dem Senator für Texas, war vor zehn Jahren selbst Teilnehmer des PPPs. Er verbrachte sein Auslandsjahr nahe Bremen, und hat, zurück in den USA, weiterhin Deutschkurse genommen, so dass sein Deutsch nahezu akzentfrei war!
Als ich wieder zurück war, kehrte auch der Alltag zurück. Meine Freizeit verbringe ich entweder im Fitnessstudio oder mit Freunden. In den letzten Wochen hatten wir eine "Pyjamanight" mit Freunden aus YoungLife, einem Club an unserer Schule, ich war im Kino und im Park. Wir hatten am Wochenende bis zu 27 Grad Celsius. Ansonsten komme ich jeden Tag zwischen 16.30 und 17.00 Uhr nach Hause und schaue fern, wenn ich mit Hausaufgaben und -arbeiten fertig bin.
Wer mich kontaktieren möchte, kann das gerne auf meinem Facebookprofil oder auf meinem Blog unter gocreativ.wordpress.com tun. Ich freue mich auf Nachrichten.“


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.828

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Helmut Nowak"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025