Ockerfarbene Polsterlachen schmiegen sich an den Boden, in stacheligen Zimmerpflanzen hat sich der zarte Muff der 50er-Jahre verfangen, farbenfrohe Filzcollagen zieren die Wände, und seltsame Tierwesen bevölkern den Raum: Willkommen im unbezähmbaren Reich der kollektiven Erinnerungen.
Die Ausstellung ist die erste institutionelle Retrospektive des in Leverkusen geborenen und an der Kunstakademie Düsseldorf lehrenden Künstlers. Thomas Grünfelds außerordentlich vielfältiges Werk, das hier erstmals in einem Überblick präsentiert wird, ist durch strikt getrennte Werkgruppen gekennzeichnet.
Idee der Ausstellung ist es, Grünfelds frühe Passepartout-Arbeiten, seine Wand- und Möbelobjekte (Tabletts und Polster), seine Textil- und Kautschukskulpturen (Röcke und Gummis), die Tierpräparate (Misfits) und Augenbilder, Fotografien (Dyes) und Filze in unterschiedlichen Konstellationen aufeinander zu beziehen. Vom skulptural gebrauchten Filz zum collagierten Bild, von der malerischen Oberfläche mit plastischen Einsprengseln bis zur scheinbar fließenden Skulptur: Ausgangspunkt ist dabei immer wieder die minimale Form in ihren verschiedenen kunsthistorischen Ausprägungen, die Thomas Grünfeld mit leiser Ironie weiterentwickelt zum Objekt emotionaler Erinnerung und individueller Aufladung.
In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler wurde eine szenografische Präsentation entwickelt, welche die Werke im Wechselspiel mit der Atmosphäre der historischen Räumlichkeiten in einen Dialog um die Themen Privatheit und Häuslichkeit (the homey) einbindet.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlagshaus Kettler in deutscher und englischer Sprache.