Starkes Netzwerk für Leverkusener Kinder: Erstes Netzwerktreffen Kinderschutz ein voller Erfolg

13.03.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Im Forum Leverkusen fand am 13. März 2025 das erste Netzwerktreffen zum Kinderschutz statt, organisiert von der Stadtverwaltung und der Netzwerkkoordination. 119 Fachkräfte, darunter Kitamitarbeiter*innen und Schulsozialarbeiter*innen, tauschten sich über bestehende Angebote aus. Anne-Kathrin Horn betonte die Wichtigkeit der Vernetzung. Ein vielseitiges Programm mit Workshops zu Themen wie Sucht, Gewalt und psychische Gesundheit bot Raum für Austausch und Information. Die positive Resonanz zeigt den Bedarf an solchen Veranstaltungen in Leverkusen. Sabrina Sabella kündigte weitere Netzwerktreffen an, um die Unterstützung für Kinder und Jugendliche in der Region zu stärken und auszubauen.

Leverkusen, 13. März 2025 – Im Forum Leverkusen fand am Dienstag das erste Netzwerktreffen zum Thema Kinderschutz statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Stab Prävention der Stadtverwaltung Leverkusen und der Netzwerkoordination Kinderschutz, richtete sich an Kitamitarbeiterinnen und Schulsozialarbeiterinnen und stieß auf große Resonanz.

119 Fachkräfte tauschen sich aus


Insgesamt 119 Fachkräfte nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und die bestehenden Angebote zum Kinderschutz in Leverkusen kennenzulernen. Anne-Kathrin Horn, Netzwerkkoordinatorin Kinderschutz der Stadtverwaltung Leverkusen, betonte in ihrer Begrüßung das Ziel einer besseren Vernetzung und Sichtbarmachung der Angebote.

Vielseitiges Programm mit Workshops und Austausch


Der Tag begann mit einem fachlichen Input des Kinderschutzdienstes der Stadtverwaltung. Anschließend konnten sich die Teilnehmer*innen im Rahmen eines „SpeedDatings“ und eines „Marktes der Möglichkeiten“ über die verschiedenen Angebote informieren. 16 Workshops zu Themen wie Sucht, (sexualisierte) Gewalt, Frühe Hilfen, Krisenmanagement, Medienkompetenz, Entwicklungsauffälligkeiten und psychische Gesundheit rundeten das Programm ab.

Positive Bilanz und Ausblick


Der abschließende Austausch diente der Identifizierung von Themenschwerpunkten für zukünftige Veranstaltungen. Sabrina Sabella aus der Abteilung Präventiver Kinder- und Jugendschutz zeigte sich begeistert: „Die rege Teilnahme und das Engagement zeigen den großen Bedarf an einem solchen Netzwerktreffen. Die Ergebnisse bieten eine hervorragende Grundlage für zukünftige Veranstaltungen.“ Die Veranstalter*innen planen weitere Netzwerktreffen in ähnlicher Form, um das Netzwerk weiter auszubauen und die Unterstützung für Leverkusener Kinder und Jugendliche zu verbessern.


Denkmäler aus dem Artikel: Forum

Kategorie: Soziales
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 210

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen