Der Deutsche Familienverband Kreisverband Leverkusen e.V. hat am 17.02.2016 eine Spende der Bürgerstiftung Leverkusen in Höhe von 3000 € für die Mädchenberatungsstelle TOWANDA erhalten.
Die Mädchenberatungsstelle gibt es seit dem 1.12.2015; sie richtet sich mit ihrem Beratungsangebot an an Mädchen und junge Frauen bis 27 Jahre unabhängig von kulturellem Hintergrund, sexueller Orientierung oder religiöser Zugehörigkeit.
Ziel der Beratung ist es, die individuellen Möglichkeiten von Mädchen und jungen Frauen zu erweitern, damit sie ihr Leben aktiv und selbstverantwortlich gestalten können. "Die Bandbreite der Probleme, mit denen die Mädchen und jungen Frauen auf die Mädchenberatungsstelle zukommen, ist beeindruckend“, bemerkte Saskia Lagemann Geschäftsführung der Bürgerstiftung Leverkusen. „Der Familienverband hat hiermit ein sehr wichtiges Angebot in Leverkusen, insbesondere für Opladen und Umgebung, geschaffen", so Lagemann weiter.
Das Angebot der Mädchenberatungsstelle „TOWANDA“ in Kürze:
· Informations- und Orientierungsgespräche
· Einmalige und längerfristige Beratung
· Krisengespräche
· Beratung von Bezugspersonen
· Beratung per „WhatsApp“ und Email
· Beratung und Fortbildung von Fachkräften (zum Teil kostenpflichtig)
· Vermittlung an andere Einrichtungen und Fachleute Alle Gespräche werden vertraulich behandelt und weitere
Schritte werden nur in Absprache mit der Hilfesuchenden unternommen.
Die Spende der Bürgerstiftung Leverkusen soll für die räumliche und technische Ausstattung des Beratungsraumes verwendet werden. Weitere Informationen zu TOWANDA erhalten Sie unter: www.dfv-leverkusen.org
TOWANDA - eine kurze Begriffserklärung
In der Frauenbewegung der 1990er-Jahre wurde das Wort „Towanda“ zu einem Schlagwort für Frauen, die sich nicht alles gefallen ließen und sich verbal und auch sonst zur Wehr setzten, wenn ihnen etwas nicht passte. (Der Begriff wurde durch den Film „Grüne Tomaten“ (1991) entscheidend geprägt.)
Mädchenberatungsstelle
Warum das im Wort? Das steht für ein Mittel der sprachlichen Darstellung aller sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.
Da es sich bei der Mädchenberatungsstelle um eine freiwillige Leistung handelt, erhält der Deutsche Familienverband Leverkusen e.V. keine städtische bzw. staatliche finanzielle Unterstützung und ist somit im hohen Maße auf Förderung durch Initiativen und privat Personen angewiesen. Wir sind für jede Unterstützung, ideell oder finanziell, dankbar.