Öffentlicher Brief der Eislaufinitiative Leverkusen


Archivmeldung aus dem Jahr 2006
Veröffentlicht: 11.09.2006 // Quelle: Eislaufinitiative

Liebe Freunde und Freundinnen der Leverkusener Eissporthalle,

am Sonntag, 17. September, beginnt um 14 Uhr die vor uns liegende neue Eislaufsaison 2006 / 2007. Dass dieses breitensportliche Ereignis ausgerechnet mit einer neu aufflammenden Absicht beginnt, die Eissporthalle (ESH) zu schließen, hätten wohl die wenigsten erwartet.

Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit den Forderungen des Regierungspräsidenten nach weiteren Kosteneinsparungen in Leverkusen Folge zu leisten, stellt sich uns die Frage, ob die Reaktionen darauf denn tatsächlich so phantasielos und betriebswirtschaftlich zumindest diskussionswürdig ausfallen müssen.

Die erneute Forderung nach einer Schließung der Eissporthalle ist umso unverständlicher, als dass selbst die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung zugeben müssen, dass die ESH im letzten Drittel der abgelaufenen Eislaufsaison die Umsatzziele mit Bravour eingehalten hat.

Umso befremdlicher stellt sich nun für uns die Aussage dar, dass mit einem Verkauf der Eissporthalle € 300.000 eingespart werden könnten. So stand es im Leverkusener Stadtanzeiger vom 9.9.06. Die veröffentlichte Zahl der Bezuschussung aber lag laut Kienbaumgutachten Ende 2005 bei € 220.000.

Nun geht es mit der ESH aufwärts, die Pensionierung eines Eismeisters steht bald an, was eine erneute Einsparung in Höhe von ca. € 80.000 bedeutet und nun werden auf einmal € 80.000 mehr an Kosten genannt als Ende 2005?

Eine der beiden Zahlen ist also ganz offensichtlich falsch. Oder werden die Zahlen einfach so genannt, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt werden? Jedenfalls führt eine solch offensichtliche Diskrepanz nicht gerade zu einem hohen Vertrauen in die betriebswirtschaftliche Kompetenz der Verantwortlichen.

Ein weiteres Argument ist ebenso irritierend: Laut einem Beitrag in der Rheinischen Post sagte SPD-Fraktionsvorsitzender Walter Mende, dass die ESH überwiegend von Besuchern außerhalb Leverkusens besucht würde. Unseres Wissens nach gibt es bislang überhaupt keine Untersuchung, die eine solche Aussage belegen kann! Deshalb war es ja auch einer der ersten Punkte in der Zusammenarbeit zwischen dem Sportpark und der Eislaufinitiative, eine Akzeptanz-Analyse umzusetzen.

Erinnern wir uns: Nachdem wir mit annähernd 9.000 Unterschriften auf die Situation der Eissporthalle erfolgreich aufmerksam machten, kam es zu einer durchweg positiven und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen dem Sportpark und Vertretern der Eislaufinitiative. Wir erhielten aus Politik und Verwaltung die definitive Zusage, dass eine Umsetzung in der damals verbleibenden Restlaufzeit, vor allem aber in der nun vor uns liegenden Saison 2006 / 2007 erfolgen soll. Anschließend, so die Planung, sollte über die erzielten Ergebnisse gesprochen werden. Aber "Was kümmert mich mein Geschwätz von Gestern!".

Hier wird nicht nur die intensive ehrenamtliche(!) Mitarbeit für den Erhalt der Eissporthalle brüskiert. Eine solche Aussage, dass die Schließung quasi nur noch eine Formsache sei, ist aus psychologischer Sicht mehr als fatal: Man stelle sich vor, dass während einer Notoperation an einem Patienten, dem durchaus gute Heilungserfolge prognostiziert wurden, auf einmal der Chefarzt reinkommt und mit der Begründung, es müsse ab sofort Sauerstoff eingespart werden, die Herz-Lungen-Maschine abschaltet. Wer soll denn bitteschön jetzt noch in die erfolgreich begonnene Umsetzungsphase für den Erhalt der Eissporthalle eingebunden werden, wenn forsch verkündet wird, die ESH hätte ihre letzte Saison vor sich?

Wenn schon mit spitzem Bleistift gerechnet wird, dann muss auch darüber gesprochen werden, dass eine Schließung der ESH beiweiten nicht kostenlos zu haben ist. Dass wird auch ein Investor, der die Halle übernehmen will, in seiner Kalkulation berücksichtigen müssen. Da der Stadt noch nicht einmal ein Vorvertrag mit einem potentiellen Investor vorliegt, ist die öffentliche Diskussion über einen Verkauf der ESH sowohl ein Wunschdenken, als auch eine gefährliche Situation für die Stadt, da sie mit der öffentlichen Zerredung über ein solch großes Investitionsprojekt nicht gerade Verhandlungsstärke zeigt. Da erst vor wenigen Tagen ein Wertgutachten in Auftrag gegeben wurde, zeigt dies glasklar, dass der Objektwert der ESH noch überhaupt nicht beziffert werden kann.

Wenn Teile der Politik und der Verwaltung als erste Reaktion auf die weiteren Sparvorgaben mit einer Schließungsabsicht eines Objektes wie die ESH reagieren, die nachweislich Wachstumspotential besitzt, dann dürfen wir als Bürger sehr gespannt sein, wie man dann zukünftig auf die weiteren ausstehenden Einsparungs-Forderungen in Höhe von fünf Millionen Euro eingehen wird.

Wenn sich in der Art und Weise, mit dem Kostenspardruck umzugehen, nichts nachhaltig ändert, dann ist das Ergebnis unterm Strich voraussehbar: Verarmung des gesellschaftlichen Lebens und Verödung einer Stadt, die doch einstmals(?) als "Sportstadt Leverkusen" weltweites Ansehen besaß. Die ESH ist ein weiteres Mosaiksteinchen in der langfristig fatalen Vorgehensweise, die Sportstadt Leverkusen Schritt für Schritt zu "demontieren". Dabei ist es wichtiger denn je, Profil zu zeigen, denn Leverkusen wird nicht nur mit dem Leverkusener Kreuz, sondern vor allem auch als Sportstadt identifiziert.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.581

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern


Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025