Leverkusen: STADTRADELN 2024: Neue Anreize – neue Zielgruppen

22.05.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

**Leverkusen setzt auf STADTRADELN für nachhaltige Mobilität** Leverkusen ruft erneut zum STADTRADELN auf. Oberbürgermeister Uwe Richrath betont die Bedeutung des Radfahrens für eine nachhaltige Mobilitätswende. 2023 legten 2.051 Teilnehmer beeindruckende 473.241 Kilometer zurück, fast 100.000 Kilometer mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019. Umweltdezernent Alexander Lünenbach kündigt neue Anreize an, unterstützt von AVEA und wupsi, um noch mehr Bürger zu motivieren. AVEA spendet pro Teilnehmer einen Euro für Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum, während wupsi kostenfreie Leihräder zur Verfügung stellt. Leverkusen engagiert sich aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – jeder Kilometer zählt! Weitere Informationen unter [STADTRADELN Leverkusen](https://www.stadtradeln.de/leverkusen).

„Jede Leverkusenerin und jeder Leverkusener kann beim STADTRADELN den Reiz des Radfahrens neu entdecken“, verspricht Oberbürgermeister Uwe Richrath. „Je mehr Menschen das tun, desto eher gelingt uns eine dauerhafte Wende im Mobilitätsverhalten.“ In den vergangenen Jahren haben die Teilnehmenden beim STADTRADELN in Leverkusen immer mehr Kilometer gemacht. Im vergangenen Jahr lag die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer mit 473.241 Kilometer fast 100.000 Kilometer höher, als im bisherigen Rekordjahr 2019. Ungeschlagen ist allerdings die Teilnehmerzahl im Jahr 2019: Vor fünf Jahren traten 3.057 Radlerinnen und Radler für Leverkusen in die Pedale. 2023 waren es 2.051. Das heißt die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mehr Kilometer per Rad zurückgelegt.

„In diesem Jahr wollen wir das STADTRADELN auf eine breitere Basis stellen und noch mehr Anreize bieten, einfach aufs Rad zu steigen“, erläutert Umweltdezernent Alexander Lünenbach. „Unser städtisches „Team STADTRADELN“ hat neue Ideen entwickelt, die dankenswerter Weise mit den Partnern AVEA und wupsi verwirklicht werden können.“ So wendet die AVEA für jede Teilnehmerin bzw. jeden Teilnehmer des STADTRADELN 2024 einen Euro auf. „Wir unterstützen die Aktion bis zu einer Gesamtsumme von 3.500 Euro“, erläutert Anika Hagt, Prokuristin und Unternehmenssprecherin der AVEA. Von dem Geld sollen „Pedaltreter“ im öffentlichen Raum angeschafft und installiert werden, mit denen man auch auf einer Parkbank sitzend etwas für seine Gesundheit tun kann.

Die wupsi wiederum erlaubt es mit der Aktion „Drei Wochen – Drei Räder“ einer zuvor ausgelosten Person im STADTRADLEN-Zeitraum kostenfrei die Leihräder, E-Bikes und Lastenräder der wupsi, zu benutzen. Einzige Voraussetzung für die glücklichen Gewinner: „Sie müssen beim STADTRADELN mitmachen und auf den Social Media-Kanälen der Stadt und der wupsi von ihren Erfahrungen berichten lassen“, erklärt wupsi-Sprecherin Kristin Menzel.

„Wir möchten damit Menschen erreichen, die mehr Wege mit dem Rad machen wollen, aber noch einen letzten Anstoß brauchen“, erläutert Bettina Zimmer, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Mobilität und Klimaschutz. „STADTRADELN ist der perfekte Einstieg, um mal wieder aufs Rad zu steigen und einfach drauf los zu radeln“, ergänzt Fahrradbeauftragter Fabian Urh.

Einfach anmelden – mitmachen und gewinnen

Die Teilnahme am STADTRADELN ist unkompliziert: Teilnehmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger Leverkusens und außerdem alle, die in Leverkusen arbeiten, einem Leverkusener Verein angehören, zur Schule gehen oder studieren. Sie können ein Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen - wobei schon zwei Menschen als Team gelten. Alle, die teilnehmen, müssen nicht mal in Leverkusen in die Pedale treten, auch die Länge der Radtouren im Urlaub kann eingetragen werden, wenn sie im Aktionszeitraum gemacht wurde.

„Ich würde mich freuen, wenn viele Ratsfrauen und -herren mitmachen würden“, appelliert Kurt Krefft vom ADFC, „denn das STADTRADELN soll auch immer dazu dienen, auf Schwachstellen im Radverkehrswegenetz aufmerksam zu machen.“

Nach einer ersten Registrierung auf der Homepage des STADTRADELN werden die gefahrenen Kilometer eingetragen. Mit der STADTRADELN-App erfolgt die die Kilometerzählung sogar automatisch. Die gefahrenen Kilometer zählen zusammen zum Teamergebnis. Jedes Team misst sich stadtintern in verschiedenen Kategorien mit den anderen und die Siegerinnen und Sieger werden bei einer feierlichen Ehrung prämiert. Bei den Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre wurden auch Schulen ausgezeichnet.

Darüber hinaus gehen die Radkilometer Leverkusens in den Wettbewerb mit anderen Kommunen. Der eigentliche Gewinn liegt jedoch in den eingesparten CO2-Emmissionen.

Als Global Nachhaltige Kommune setzt sich die Stadt Leverkusen aktiv für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13) ein: Mit der Teilnahme am STADTRADELN helfen die Bürgerinnen und Bürger dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie ganz konkret vor Ort umzusetzen.

Schon seit 2016 nimmt Leverkusen regelmäßig am STADTRADELN teil.  Weitere Informationen und Auswertung für Leverkusen: https://www.stadtradeln.de/leverkusen


Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen, Stadtradeln, MAN, wupsi, AVEA

Kategorie: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 294

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen