Gemeinsam gegen Armut: Jetzt Anträge für den Stärkungspakt NRW stellen

Veröffentlicht: 12.05.2023 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung der Meldung

Ab dem 15. Mai 2023 können Leverkusener Bürgerinnen und Bürger finanzielle Unterstützung bei ihrer Energiekostenabrechnung über den Härtefallfonds des Stärkungspakts NRW beantragen. Der Fonds richtet sich an Menschen, deren Einkommen knapp über der Grenze zum Bezug von Sozialleistungen liegt. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt und beträgt für einen Ein-Personen-Haushalt einmalig 150 Euro, für jede weitere Person im Haushalt erhöht sich der Betrag um 50 Euro. Die Antragstellung erfolgt persönlich in den Wiesdorfer Arkaden oder per Telefon- oder E-Mail-Terminbuchung beim städtischen Bürgertelefon "Unterstützung in der Energiekrise". Soziale Träger können ebenfalls Unterstützung über den Sozialstrukturfonds beantragen.

Stark gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise, dazu die hohe Inflation: Viele Menschen wissen aktuell nicht, wie sie die Preissteigerungen mit ihrem Einkommen auffangen können, ohne sich zu verschulden. 

Unterstützung bietet der „Stärkungspakt NRW – gemeinsam gegen Armut“. Das Land Nordrhein-Westfalen hat aufgrund der krisenbedingt steigenden Ausgaben ein umfangreiches Programm aufgestellt. Leverkusener Bürgerinnen und Bürger können ab Montag, 15. Mai 2023, bis zum 31. August 2023 über einen Härtefallfonds finanzielle Unterstützung bei ihrer Energiekostenabrechnung beantragen.

Wer kann den Härtefallfonds in Anspruch nehmen?

* Der Härtefallfonds unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ggf. weitere, im Haushalt lebende Personen.
* Menschen, die Sozialleistungen wie beispielsweise Bürgergeld, Grundsicherung oder Wohngeld beziehen, sind in der Regel nicht antragsberechtigt.
* Der Härtefallfonds richtet sich an Menschen, deren Einkommen knapp über der Grenze zum Bezug von Sozialleistungen liegt. Um Unterstützung aus dem Härtefallfonds zu erhalten, liegt die Einkommensgrenze beispielsweise eines Ein-Personen-Haushalts bei 1.600 Euro netto monatlich.

Wie hoch ist die Unterstützung?

Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt.

* Ein Ein-Personen-Haushalt erhält, nach Prüfung und Bewilligung, einen einmaligen Energiezuschuss von 150 Euro.
* Für jede weitere Person im Haushalt erhöht sich der Betrag um 50 Euro.
* Eine Auszahlung erfolgt direkt an den jeweiligen Energieversorger und nicht an die Antragstellenden.

Nach welchen Kriterien wird entschieden?

* Die Höhe des Einkommens muss belegt werden.
* Das liquide Vermögen, etwa auf dem Bankkonto, muss kleiner als 5.000 Euro sein.

Wo kann man einen Antrag stellen?

* Über das städtische Bürgertelefon „Unterstützung in der Energiekrise“ können Bürgerinnen und Bürger montags bis freitags von 8 bis 16.30 Uhr unter der Telefonnummer 0214/406-5555 einen Termin mit dem Lotsenteam zur Antragsstellung vereinbaren.
* Alternativ kann auch per E-Mail an staerkungspakt@stadt.leverkusen.deein Termin gebucht werden.
* Beim persönlichen Termin in den Wiesdorfer Arkaden, Hauptstraße 105 in Leverkusen-Wiesdorf, geht das Lotsenteam alle Punkte des Antrages mit hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern durch.

Unterstützung für soziale Träger über den Sozialstrukturfonds

* Sozial- und Schuldnerberatungsstellen sowie Einrichtungen der sozialen Infrastruktur – hierzu zählen beispielsweise Tafeln, Kleiderkammern, Lebensmittelverteiler oder Wohnungslosen- und Suchtberatungseinrichtungen – können über den Sozialstrukturfonds ebenfalls Förderungen erhalten.
* Soziale Träger können insbesondere für krisen-/inflationsbedingte Mehrkosten Unterstützung beantragen. Dies gilt etwa für den Fall, wenn Beratungsangebote im Rahmen der Energiekrise aufgrund erhöhter Nachfrage ausgeweitet wurden.
* Nur Ausgaben, für die keine anderen Förderungen beantragt oder bewilligt wurden, können finanziell unterstützt werden. Doppelförderungen sind somit ausgeschlossenen.
* Weitere Informationen zum Sozialstrukturfonds erhalten soziale Träger ebenfalls über das städtische Bürgertelefon unter 0214/406-5555.


Straßen aus dem Artikel: Hauptstraße
Themen aus dem Artikel: Netto, MAN

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Soziales
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 293
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung

Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3706 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2118 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 3 / 2109 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 4 / 2099 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2061 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 6 / 2027 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 7 / 1513 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 8 / 1360 Aufrufe

A59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 9 / 1145 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1033 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen