Die bunte Welt von Chemie, Elektronik & Programmierung

Veröffentlicht: 21.04.2023 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung der Meldung

Das Ferienprogramm "MINTaktiv" bot Grundschulkindern in Leverkusen einen Einblick in verschiedene MINT-Bereiche. 40 Kinder aus verschiedenen Grundschulen konnten ein vielfältiges Programm erleben, das ihre Faszination für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik weckte. Sie besuchten entweder das Sportprogramm oder erforschten die Welt der Naturwissenschaften. Das Programm umfasste eine Sonnenwerkstatt, einen Programmier-Kurs mit Ozobots sowie Chemie- und Elektronikkurse. Das Ferienprogramm wurde vom Kommunalen Bildungsbüro organisiert und durch das Aktionsprogramm der Landesregierung "Ankommen und Aufholen nach Corona" sowie städtische Mittel finanziert.

Das Ferienprogramm „MINTaktiv“ bot Grundschulkindern einen Einblick in verschiedene MINT-Bereiche. 40 Kinder aus verschiedenen Leverkusener Grundschulen kamen in den Osterferien bei „MINTaktiv“ aus dem Staunen nicht mehr heraus. Vom 11. bis zum 14. April 2023 konnten sie ein vielfältiges Programm erleben. Dies hat sie nicht nur sportlich gefordert, sondern auch ihre Faszination für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz: MINT, geweckt. Abwechselnd besuchten die Kinder entweder das Sportprogramm oder erforschten die Welt der Naturwissenschaften.

 

Gestartet war das Programm am vergangenen Dienstag mit der Sonnenwerkstatt auf dem NaturGut Ophoven. Hier tauchten die Kinder ein in die Faszination der Sonnenenergie. Zunächst haben sie gelernt, wie eine Solarzelle funktioniert und wie wir Menschen die Kraft der Sonne nutzen können. Dann wurde das Gelernte in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam konstruierten sie Fahrzeuge, die mit Solarenergie gefahren sind. Mit Stiften in den Farben Rot, Grün, Blau und Schwarz zeichneten Leonie, Anna und die anderen Mädchen und Jungen am Mittwoch in der Stadtbibliothek verschiedene Wege auf ihr Papier. Diese sollen die kleinen Roboter, die Ozobots, nachfahren. Durch verschiedene Farbkombinationen führen die Ozobots unterschiedliche Aktionen, wie etwa einen U-Turn oder schneller fahren, aus. Am Ende des Programmier-Kurses lieferten sich alle Ozobots ein Wettrennen durch ein Labyrinth. Dazu mussten die Kinder den schnellsten Weg ermitteln und auf der Strecke die passenden Farbcodes einzeichnen. So haben die Kinder spielerisch einen Einblick in die Welt des Programmierens bekommen. Auch das Chemie- und Elektronik-Programm am Donnerstag und Freitag hat die Augen der Kinder zum Leuchten gebracht. Im Elektronikkurs mit Ingenieur Michael Löhe haben die Kinder gemeinsam Schaltkreise gebaut, den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom kennengelernt und durften am Ende ihre eigene Schaltung mit nach Hause nehmen. „Das ist richtig toll. Das muss ich Zuhause meiner Mama zeigen“, sagte Ruben. Im Chemiekurs ging es zeitweise heiß her. Neben Experimenten zur chemischen Reaktion zwischen Backpulver und Essig oder einer selbstgebauten, chemischen Lavalampe, konnten die Kinder auch einen Magnesiumbrand beobachten. „Wer traut sich, das Magnesiumband in die Flamme des Bunsenbrenners zu halten?“, fragte Dr. Hendrik Fischer die Gruppe. Mutig gingen ein paar Hände nach oben. Aisosa durfte als Erste das Experiment mit Unterstützung des Chemikers vorführen. Als das Magnesiumband Feuer fing, gingen viele begeisterte und erstaunte Ausrufe durch den Raum. Danach wollten alle Kinder der Gruppe das Magnesiumband in Flammen setzen. Zum Abschluss leuchtete also nicht nur das Metall in einer ca. 3.000 Grad heißen Flamme, sondern auch die Augen aller Kinder. Viele von ihnen wollen später etwas mit Chemie lernen.

 

Organisiert wurde das Ferienprogramm „MINTaktiv“ vom Kommunalen Bildungsbüro. Finanziert wurde das Programm durch das Aktionsprogramm der Landesregierung „Ankommen und Aufholen nach Corona“ sowie aus städtischen Mitteln.

 


Themen aus dem Artikel: Die Welt, Landesregierung, Osterferien, Stadtbibliothek

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 412
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3933 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2238 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2169 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2156 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2139 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2138 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 1834 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1525 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1167 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1053 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen