Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Straßen.NRW rüstet sich für die Zukunft: Minister Scheuer und Wüst legen Grundstein für Neubau der Verkehrszentrale

Veröffentlicht: 16.12.2019 // Quelle: Straßen.NRW

Die Zahl der Pendler wächst, der Güterverkehr auf der Straße nimmt zu - Verkehrslenkung wird angesichts dieser Anforderungen an eine überlastete Straßeninfrastruktur immer wichtiger. Mit dem Neubau der Verkehrszentrale in Leverkusen werden nun die Voraussetzungen geschaffen, auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu Stauvermeidung und Verkehrssicherheit zu leisten.

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sein NRW-Kollege Hendrik Wüst und Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek haben am heutigen Montag (16. Dezember) den Grundstein für die neue Verkehrszentrale in Leverkusen gelegt.

Digitalisierung eröffnet Potenzial
„Die Zahl der Pkw und Lkw auf unseren Autobahnen wächst – und damit auch die Herausforderung, den Verkehr sicher und effizient zu leiten. Die Digitalisierung eröffnet enormes Potenzial: Hier in Nordrhein-Westfalen gibt es z.B. schon jetzt an rund 540 Autobahnkilometern Streckenbeeinflussungsanlagen, die Geschwindigkeiten und Fahrstreifenfreigaben dynamisch steuern. Mit dem Neubau der Verkehrszentrale in Leverkusen schaffen wir die Grundlage, zukünftig alle Streckenbeeinflussungsanlagen und Verkehrsleitsysteme zentral steuern und überwachen zu können. Das ist ein Meilenstein für ein neues, intelligentes Verkehrsmanagement und stärkt den Standort Nordrhein-Westfalen“, sagte Bundesminister Scheuer bei der Grundsteinlegung.

Zusätzlich zum Bedarf für die technischen Arbeitsplätze steigt auch der Raumbedarf der Baustellenkoordinatorinnen und -koordinatoren in der Leitzentrale. "Hier nutzen wir die Chancen der Digitalisierung. Verkehrslenkung und Baustellenkoordinierung gehören zusammen. In der Leitzentrale in Leverkusen laufen alle Informationen zu planbaren Baustellen zusammen. Mit dem Neubau schaffen wir die Grundlage für bessere Arbeitsbedingungen“, sagte NRW-Verkehrsminister Wüst.

Energieeffizientes Gebäude
Die neue Verkehrszentrale wird wie der Vorgängerbau so weit möglich aus Fertigbauteilen erstellt. Dies verkürzt die Bauzeit erheblich. Eine große Verbesserung für die neuen Arbeitsplätze sieht Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek durch den Neubau: „Bislang arbeiten die Straßen.NRW-Operatorinnen und Operatoren im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr unter Kunstlicht. Künftig werden auch die Mitarbeiter in der Schaltzentrale auf Tageslicht nicht mehr verzichten müssen.“ Eine vorgelagerte Textilfassade sorge dabei dafür, dass die Bildschirmarbeitsplätze auch bei Sonnenschein blendfrei bleiben. Gleichzeitig verhindert der Sonnenschutz, dass sich der klimatisierte Kontrollraum durch Sonneneinstrahlung stärker aufheizt. „Das ist ein positiver Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudes“, so Sauerwein-Braksiek.

Hintergrund
• Alle relevanten Datenströme aus den 2.200 Kilometern Autobahnen in NRW laufen an den fünf Arbeitsplätzen im Kontrollraum der bestehenden Verkehrszentrale zusammen.

• Auf 540 Kilometern Autobahn sind Anlagen zur Streckenbeeinflussung (SBA) installiert. Bei Verkehrsstörungen werden die Verkehrsteilnehmer auf so genannten dWista-Tafeln informiert und auf mögliche Umleitungen hingewiesen. 116 dynamische Wegweiser mit integrierter Stauinformation (dWiSta) stehen bereits an den NRW-Autobahnen, 53 weitere werden in den nächsten Jahren installiert.

• An hoch belasteten Strecken lässt sich durch den Einsatz von Zuflussregelungsanlagen steuern, wie viele Autos auf die Autobahn auffahren. Fädeln sich die Fahrzeuge – geregelt durch eine Ampel an der Auffahrt – einzeln in den Verkehr ein, sorgt das für einen stetigeren Verkehrsfluss auf der Autobahn. In NRW sind 98 dieser Anlagen im Einsatz.

• Mit der temporären Seitenstreifenfreigabe steht der Straßen.NRW-Verkehrszentrale ein weiteres Instrument zur Verkehrslenkung zur Verfügung. Auf der A4 östlich von Köln, der A57 nördlich von Köln und der A45 bei Hagen sowie auf der A3 zwischen Hilden und Mettmann kann ein zusätzlicher Fahrstreifen frei geschaltet werden.

• Wie schnell je nach Verkehrslage am besten gefahren wird, um den Verkehr sicher und zügig fließen zu lassen, auch das wird für einige Strecken in der Verkehrszentrale entschieden. Je nach Verkehrssituation geben Streckenbeeinflussungsanlagen die zulässigen Geschwindigkeiten an und warnen vor Staus, Gefahrensituationen, schlechtem Wetter und Baustellen.

• Sämtliche Informationen werden den Verkehrsteilnehmern schließlich gebündelt auf dem Portal www.verkehr.nrw zur Verfügung gestellt. Hier finden Autofahrer die aktuelle Verkehrslage, Baustelleninformationen und aktuelle Warnmeldungen der Polizei. Über 200 Webkameras vermitteln einen Einblick in die aktuelle Verkehrslage. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich alle Details über eine gewählte Reisestrecke anzeigen zu lassen.

Verkehrslenkung seit 1992
Bereits seit 1992 existiert am Standort der Autobahnmeisterei Leverkusen eine Verkehrsrechnerzentrale (VRZ). Vor dort wurde zunächst nur für das Rheinland mit den ersten Strecken- und Knotenbeeinflussungsanlagen der Verkehr auf den Autobahnen informationstechnisch betrieben. Zu dieser Zeit wurden die Anlagen noch aus zwei regionalen Verkehrsleitzentralen in Köln und Arnsberg gesteuert. Mit Gründung der integrierten Verkehrszentrale NRW (VZ) im Jahr 2013 wurden sämtliche Aufgaben des Verkehrsmanagements auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen unter einem Dach zusammengeführt.

Waren die Verkehrsrechnerzentralen sowie mehrere Mitarbeiter anfangs an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen, u.a. in zwei ehemaligen Wohnhäusern der Meisterei aus den 1930er Jahren, untergebracht, konnten sie ab 2013 in einen Modul-Neubau auf dem Gelände umziehen. Seitdem wurden die Verkehrsbeeinflussungsanlagen sowohl für das Rheinland als auch für Westfalen aus der Verkehrszentrale heraus geplant, unterhalten und betrieben. Zudem erfolgte ein stetiger Ausbau der Aufgaben und Kompetenzen bis hin zur kooperativen Verkehrssteuerung, also dem direkten Austausch von Informationen mit vernetzten Fahrzeugen.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.824
Weitere Artikel vom Autor Straßen.NRW