Neu: Department Wirbelsäule im Klinikum Leverkusen


Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 23.04.2018 // Quelle: Klinikum

Mit Priv.-Doz. Dr. Jan Siewe konnte das Klinikum einen renommierten Facharzt gewinnen, der mit seinem interdisziplinären Team das gesamte Spektrum nicht operativer und operativer Behandlungsmöglichkeiten abdecken wird.

„Ich habe Rücken“ – das ist hierzulande fast schon ein geflügeltes Wort. Nahezu 100 Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens unter Rückenschmerzen. Gründe können zum Beispiel eine chronische Fehlbelastung, mangelnde Bewegung oder vererbte Krankheiten sein. Auch Stress und Ängste schädigen die tragende Säule des Körpers. Eine kranke Wirbelsäule ist schmerzintensiv und schränkt die Lebensqualität erheblich ein.

Hoch qualifizierte Hilfe erhalten Betroffene jetzt im Klinikum Leverkusen: Am 1. Mai 2018 wird das Portfolio des Klinikums durch das neue Department Wirbelsäule erweitert. Das Behandlungsspektrum umfasst dann alle Erkrankungen der Wirbelsäule bei Erwachsenen und Kindern. Das neue Department konzentriert langjährige Erfahrung und hohe Spezialisierung in einem inter-disziplinären Team. Modernste Techniken wie Computernavigation und 3D-Bildgebungsverfahren kommen zum Einsatz. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Bewegungsfreiheit stärken und den Betroffenen dadurch ihre Lebensqualität und Lebensfreude zurückzugeben. Das Department Wirbelsäule ist Teil der Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Leitung: Prof. Dr. Leonard Bastian).

Ärztlicher Leiter des Departments Wirbelsäule ist Priv.-Doz. Dr. Jan Siewe.
Dr. Siewe war zuvor als Geschäftsführender Oberarzt Orthopädie sowie Teamleiter Wirbelsäulenorthopädie an der Uniklinik Köln tätig. Dort gehörte er elf Jahre lang zu den engsten Mitarbeitern des überregional anerkannten Wirbelsäulenspezialisten Prof. Dr. Peer Eysel. Dr. Siewe ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und führt die Zusatzbezeichnungen Manuelle Medizin, Sportmedizin sowie Spezielle Orthopädische Chirurgie. Als stellvertretender Leiter der Registerkommission engagiert er sich in der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft für Patientensicherheit und eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität rund um die Wirbelsäule. Neben dem klinischen Bereich ist Dr. Siewe seit vielen Jahren in Forschung und Lehre aktiv, unter anderem an der Universität zu Köln und an der Sporthochschule Köln. Siewe ist Vater von zwei Kindern und lebt mit seiner Familie in der Domstadt.

Bestmögliche Behandlungsqualität und Patientensicherheit
Als Krankenhaus der regionalen Spitzenversorgung bietet das Klinikum Leverkusen auch Patienten mit Vor- und Begleiterkrankungen größtmögliche Sicherheit, denn 12 Fachkliniken und zahlreiche Kooperationspartner im Gesundheitspark sorgen für interdisziplinäre Kompetenz. So ist für das Department Wirbelsäule eine besonders enge Zusammenarbeit mit der Onkologie und der Neurologie geplant. Auch die Kompetenzen der Radiologie, Anästhesie, Psychosomatik, Strahlentherapie, Urologie, Infektiologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Physiotherapie, Ergotherapie und Orthopädietechnik tragen zu einer Behandlung bei, die individuell auf jeden einzelnen Patienten zugeschnitten ist.

Im Rahmen einer Skoliosesspezialsprechstunde können sich Eltern und ihre Kinder individuell beraten lassen. Ein erfahrener Orthopädietechniker steht zur Verfügung, um eine gegebenenfalls notwendige Korsettversorgung bei hohem Komfort für die Jugendlichen und auch die kleinen Patienten zu gewährleisten.

Priv. Doz. Dr. Jan Siewe:
„Wir unterstützen unsere Patienten und ihre Familien bei der Wahl eines geeigneten Therapiekon-zeptes, wobei nicht operative Methoden stets Priorität haben“, betont Dr. Siewe. „Wichtig ist uns dabei, unsere Patienten während der Behandlung kompetent und empathisch zu begleiten und dabei auch ihre individuellen Lebensumstände zu berücksichtigen.“

Prof. Dr. Leonard Bastian:
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir einen so hoch spezialisierten und erfahrenen Mediziner als Ärztlichen Leiter für unser neues Department Wirbelsäule gewinnen konnten. Als Klinikum der regionalen Spitzenversorgung ist uns wichtig, unseren Patientinnen und Patienten auch in diesem komplexen medizinischen Fachgebiet die bestmögliche Versorgung bieten zu können. Mit Herrn Dr. Siewe und seinem interdisziplinären Team sehe ich hierfür alle Kriterien optimal erfüllt.“

Operation nur als letzte Möglichkeit
Nicht alle Wirbelsäulenerkrankungen erfordern eine Operation. Vielen Patienten kann anders geholfen werden.

Nicht operative Behandlung:

  • Individuelle physikalische und manuelle Therapiekonzepte
  • Sportmedizinische Beratung
  • Interdisziplinäre Schmerzkonzepte in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie
  • Spezifische und therapeutische Injektionstherapie: Nervenwurzelblockaden (PRT, periradikuläre Therapie, Facettengelenks-und Sakroiliakalgelenksbehandlungen (ISG-Therapie), epidurale Schmerztherapie

    Operative Behandlung auf modernstem Stand
    Wenn rückenmarksnahe Operationen und Stabilisierungen notwendig sind, stehen dem Team des Departments Wirbelsäule modernste, ausgereifte Techniken wie die Computernavigation zur Verfügung, um höchstmögliche Präzision – etwa beim Einbringen von Implantaten – zu gewährleisten.
    Das gesamte Team ist und bleibt auf dem neuesten Stand der Entwicklung.

    Operative Behandlung:
    • Minimalinvasive, endoskopische Facettengelenksbehandlung
    • Mikrochirurgische, minimalinvasive Operationen bei Bandscheibenvorfällen und Verengung des Nervenkanals (Spinalkanalstenose) an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
    • Bewegungserhaltende Operationen im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule (z. B. Bandscheibenersatz)
    • Dynamische, bewegungserhaltende Operationen an der Lendenwirbelsäule
    • Stabilisierungen bei Instabilitäten und Fehlstehlungen der gesamten Wirbelsäule (z. B. Wir-begleiten, Skoliose bei Degeneration, Bandscheibenverschleiß)
    • Korrekturoperationen von angeborenen (kongenitalen) und erworbenen Skoliosen und Kyphosen bei Erwachsenen und Kindern
    • Stabilisierungen und Korrektur der Wirbelsäule nach unfallbedingten Wirbelsäulenverletzungen
    • Stabilisierung, Wirbelkörperersatz und Aufrichtung von Wirbelbrüchen bei Osteoporose und Metastasen mit Knochenzement
    • Sämtliche operative Behandlungsmaßnahmen aus dem rheumatischen Formenkreis an der Hals-, Brust-, und Lendenwirbelsäule
    • Stabilisierung und onkologische Behandlung von Knochentumoren und Metastasen der Wirbelsäule
    • Operative und konservative Behandlung von Entzündungen der Wirbelsäule
    • Komplexe Revisionschirurgie der Wirbelsäule
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.643

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Klinikum"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025