Valentinstag und total verliebt – was hat unser Herz damit zu tun?


Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 13.02.2018 // Quelle: Klinikum

Vom „Herzklopfen“ bis hin zum „gebrochenen Herzen“: Das Herz gilt als Sitz der Gefühle und ist als Symbol der Liebe gerade am Valentinstag allgegenwärtig. Prof. Dr. Peter Schwimmbeck, Chef-Kardiologe im Klinikum Leverkusen, verrät, warum uns so manches – und nicht nur die Liebe – buchstäblich zu Herzen geht.

Herr Prof. Schwimmbeck, hat unser Herz wirklich etwas mit Gefühlen zu tun oder ist es einfach nur ein menschliches Organ?
Aus medizinischer Sicht ist es beides: Es ist ein menschliches Organ, das in besonderer Weise involviert ist, wenn wir Gefühle haben. Das liegt insbesondere daran, dass das Herz auf bestimmte Hormone – Glückshormone, aber auch Stresshormone – reagiert und dann für uns spürbar wird, was ja normalerweise nicht der Fall ist. So wird zum Beispiel das berühmte Herzklopfen des Verliebtseins von dem Glückshormon Phenethylamin hervorgerufen. Schlägt uns dagegen das Herz vor Angst bis zum Hals, ist meist Adrenalin, ein Stresshormon, im Spiel. Produziert unser Körper langfristig Stresshormone, wirkt sich das auf unseren Blutdruck aus – und hoher Blutdruck ist bekannlich die wichtigste Ursache für Koronare Herzerkrankungen und Schlaganfall. Das Herz fühlt also in gewisser Weise mit uns – es leidet mit, aber es liebt auch mit.

Es soll sogar Paare geben, bei denen sich der Herzschlag angleicht, wenn sie zusammen sind. Das klingt romantisch – gibt es so etwas wirklich?
Ja, das gibt es tatsächlich. Forscher haben herausgefunden, dass die Herzen von Liebespaaren buchstäblich im Gleichtakt schlagen können. Die Ursache hierfür liegt in der Atmung: Wenn wir einatmen, beschleunigt sich unser Herzschlag ein wenig, atmen wir tief aus, wird er wieder langsamer. Durch das Ausatmen wird ein Nerv des vegetativen Nervensystems aktiviert, der Vagusnerv. Dieser wirkt direkt auf das Schrittmacherzentrum des Herzens und lässt das Herz langsamer schlagen. Beim Einatmen löst sich diese „Bremse“ und die Herzfrequenz erhöht sich wieder. Ist man verliebt und verbringt viel Zeit miteinander, passt man den Atem einander an. Die Folge ist dann teilweise auch eine Angleichung der Herzfrequenz. Dasselbe gilt übrigens für manche Chorsänger – man muss also nicht notwendigerweise verliebt sein, um mit anderen Herzen im Einklang zu stehen.

Ist die Liebe gut fürs Herz?
Insgesamt hat man herausgefunden, dass verheiratete Paare tatsächlich eine höhere Lebenserwartung haben als ihre ungebundenen Zeitgenossen. Das könnte daran liegen, dass eine einigermaßen solide Langzeitbeziehung normalerweise weit weniger Stress verursacht als die Partnersuche, die ja insbesondere bei uns Männern – genauso wie im Tierreich – von Konkurrenzkämpfen geprägt ist. Wer in einer erfüllten Partnerschaft lebt, baut eher Stress ab, und das ist wiederum gut für den Blutdruck und kann unser Herz schützen. Trennungen sind hingegen gar nicht gut fürs Herz: Geschiedene haben insgesamt eine geringere Lebenserwartung.

Was hat es mit dem „gebrochenen Herzen“ auf sich – kann so etwas wirklich passieren?
Es gibt das „Broken Heart Syndrom“, das in der Akutphase von plötzlich beginnenden Brustschmerzen und Luftnot gekennzeichnet ist. Die Symptome gleichen denen eines Herzinfarkts, sind aber nicht auf dieselben Ursachen zurückzuführen. Während ein Herzinfarkt durch einen Verschluss eines Herzkranzgefäßes hervorgerufen wird, ist es beim Broken Heart Syndrom eine regelrechte Verkrampfung der Gefäße. Durch die vorübergehende Pumpfunktionsstörung verändert die linke Herzkammer ihre Form, weshalb man das Broken-Heart-Syndrom auch als Tako Tsubo-Syndrom (Tako Tsubo = japanische Tintenfischfalle) bezeichnet. Ausgelöst wird es wahrscheinlich durch eine übermäßige Ausschüttung von Stresshormonen, insbesondere Adrenalin und Noradrenalin. Erstmalig wurde das Broken Heart Syndrom in den 1990er Jahren als eigenständige Krankheit beschrieben. Erwiesen ist, dass sehr häufig ein zeitlicher Zusammenhang zu einer sehr extremen emotionalen oder körperlichen Belastung besteht. Auslöser kann zum Beispiel der Tod eines geliebten Menschen sein. Wir hatten hier im Klinikum Leverkusen aber auch schon einen ganz unromantischen Fall, bei dem die Ursache rein körperlicher Natur war: Die junge Frau hatte an der Ice Bucket Challenge teilgenommen – und die Symptome des ersten Schocks, ausgelöst durch die extreme und plötzliche Kälte, gingen einfach nicht mehr weg.

Ist das Broken Heart Syndrom so gefährlich wie ein Herzinfarkt, und wie häufig kommt es vor?
Normalerweise haben die Patienten sehr positive Prognosen, denn überlicherweise verschwindet das Broken Heart Syndrom nach etwa zehn Tagen wieder – so war es auch bei unserer Patientin der Fall. Von den 400.000 Menschen, die in Deutschland jährlich akute Herzattacken haben, sind ca. 2 % vom Broken Heart Syndrom betroffen.

Haben Gefühle also tatsächlich auch einen Einfluss auf die Gesundheit unseres Herzens – werden Menschen, die sich viel zu Herzen nehmen, eher herzkrank?
Insgesamt ja, und dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Einer davon ist sicherlich die Tatsache, dass jemand, der sich häufig Sorgen macht, normalerweise auch mehr Stresshormone ausschüttet. Das hat wiederum die beschriebenen Folgen: Der Blutdruck steigt und das Herz macht sich irgendwann bemerkbar, fühlt sich schwer und buchstäblich bedrückt an. Wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass depressive Menschen häufiger von einer koronaren Herzerkrankung betroffen sind als andere.

Was kann ich meinem Herzen – als „Sitz der Gefühle“ – Gutes tun?
Alles, was Ihnen wirklich und nachhaltig gut tut, tut auch Ihrem Herzen gut! Lachen, lieben, sich bewegen und sich mit Menschen umgeben, mit denen man gerne zusammen ist – das bringt unsere Glückshormone in Schwung und schützt auch unser Herz.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.511

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Klinikum"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025