Sportplakette des Landes für 15 Sportler und Ehrenamtliche


Archivmeldung aus dem Jahr 1999
Veröffentlicht: 16.12.1999 // Quelle: Landesministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport

15 Sportlerinnen, Sportler und Ehrenamtliche in Sportorganisationen erhalten heute die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen. Sportministerin Ilse Brusis überreicht ihnen die Auszeichnung in Düsseldorf. Die Sportplakette wird seit 1959 für herausragende sportliche Leistungen und besondere ehrenamtliche Verdienste in Sportorganisationen verliehen.
"Das bürgerschaftliche Engagement im Sport ist ein Musterbeispiel für den aktivierenden Staat", sagte Ministerin Brusis. "Sport begeistert die Menschen. Er motiviert sie, sich einzusetzen. Wie erfolgreich er dabei ist, zeigt sich darin, dass die meisten Menschen, die ein Ehrenamt übernehmen wollen, den Sport wählen.
Von den 18,2 Prozent jener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, die ein Ehrenamt haben, sind 26,2 Prozent im Sport tätig. Damit liegt der Sport deutlich vor den Bereichen Kirche (19,7 Prozent), Kultur und Geselligkeit (19,6 Prozent), Politik (14,3 Prozent) und Soziales (11,6 Prozent)."
"Sport ist nicht nur wichtig für das Wohlbefinden und für den Zusammenhalt der Gesellschaft; er wird auch als Wirtschaftsfaktor immer bedeutender", so Ministerin Brusis weiter. "Im Jahr 1998 betrug das sportbezogene Bruttoinlandsprodukt in Deutschland mehr als 52 Milliarden DM. Das ist eine ähnliche Größenordnung wie im Kraftfahrzeug- und Tankstellengewerbe oder im Verlags- und Druckgewerbe.
Der Umsatz, den die Sportbranche erwirtschaftete, lag bei mehr als 30 Milliarden DM; damit hat der Sport die Textilindustrie überholt. Rund 40 Milliarden DM gaben die Menschen in Deutschland für Sportzwecke aus, ungefähr ebenso viel wie für Tabakwaren oder Körperpflegemittel. Angesichts dieser Zahlen ist es umso beeindruckender, dass der Sport den Löwenanteil seiner Leistungen ehrenamtlich erbringt."

Folgende Bürgerinnen und Bürger erhielten heute die Sportplakette des Landes:
Dr. Gustav Altevogt
aus Ladbergen, Jahrgang 1931. Er war Leichtathlet, Gerätturner und Handballer.
Von 1987 bis 1997 war er Landeskulturwart; seitdem ist er Vizepräsident des Westfälischen Turnerbundes. Seit 1996 ist er Vorstandsmitglied des Instituts für Turn- und Sportgeschichte in Westfalen-Lippe.

Oliver Sven Buder
aus Eichenried, Jahrgang 1966. Der Kugelstoßer startet für den Turnverein Wattenscheid 01. Seit 1992 wurde er sechs Mal Deutscher Meister und sieben Mal Deutscher Hallenmeister. 1997 wurde er Vizeweltmeister; 1998 holte er sich den Titel des Vize-Europameisters.

Anke Feller
aus Leverkusen, Jahrgang 1971. Vor zehn Jahren gewann die 400 Meter-Läuferin bei den Leichtathletik-Europameisterschaften der Junioren die Bronzemedaille.
Mit der 4x400-Meter-Nationalstaffel wurde sie 1997 Weltmeisterin und 1998 Europameisterin.

Gerd Kempf
aus Hagen, Jahrgang 1920. Seit mehr als sechs Jahrzehnten engagiert er sich für das Turnen. Er war über 30 Jahre Landesturnspielwart des Westfälischen Turnerbundes und zehn Jahre Bundeslehrwart des Deutschen Turnerbundes.

Rolf Kreutz
aus Bielefeld, Jahrgang 1929. In den 60er und 70er Jahren war er Vorstandsmitglied und Turnierdirektor des Bielefelder TTC. Seit 1980 ist er Präsident des Westfälischen Tennis-Verbandes, einem der mitgliederstärksten Verbände des Deutschen Tennis-Bundes.

Lutz Liwowski
aus Düsseldorf, Jahrgang 1967. Der Sportler, der für die Kanu-Sportgemeinschaft Essen startet, dominiert seit Jahren die Konkurrenz. So gewann er im vergangenen Jahr bei den Weltmeisterschaften im Einerkajak die Goldmedaille über 1.000 Meter.

Tim Lobinger
aus Netphen, Jahrgang 1972. Der vierfache Deutsche Meister, der dem Leichtathletik-Team der Deutschen Sporthochschule Köln angehört, hat als erster deutscher Stabhochspringer die Höhe von sechs Metern übersprungen. 1998 wurde er Vize-Europameister und Hallen-Europameister.

Stefan Locher
aus Witten, Jahrgang 1968. Er startet für den Ruderclub Witten 1892 und gewann bisher fünf Deutsche Meistertitel im Vierer und Achter. 1992 wurde er Hochschulweltmeister, 1996 Weltmeister. Bei den Weltmeisterschaften 1998 holte er im Achter die Goldmedaille. Stefan Locher ist auch als Trainer aktiv.

Wilfried Masuch
aus Essen, Jahrgang 1939. Seit 1992 ist er Vorsitzender des Fußballverbandes Niederrhein, nachdem er zuvor zwei Jahrzehnte Mitglied in dessen Fußballausschuss war. Er gehört dem Spielausschuss der Oberliga Nord seit der Gründung 1978 an und bringt seine Erfahrungen auch in den Spielausschuss des Westdeutschen
Fußballverbandes ein.

Franz-Josef Probst
aus Kevelaer, Jahrgang 1941. Er hat die Arbeit im Leichtathletikkreis Kleve seit den 60er Jahren als Jugendwart, Kreisvorsitzender und Ehrenvorsitzender entscheidend geprägt. Seit 1994 ist er Präsident des Leichtathletikverbandes Nordrhein; seit den 80ern Verbandsratsmitglied und Revisor im Deutschen Leichtathletik-Verband.

Kurt Rosenberger
aus Wuppertal, Jahrgang 1928. Der aktive Gewichtheber ist seit 1964 Vorsitzender des Kraftsportvereins Wuppertal. Er ist Deutscher Seniorenmeister, Senioren-Europameister und Senioren-Vizeweltmeister. Bei den Masters Olympiaden 1994 und 1998 gewann er die Goldmedaillen.

Steffen Rosewig
aus Bergheim, Jahrgang 1956. Der vielfache Gehörlosen-Landesmeister und Deutsche Meister in der Leichtathletik, im Volleyball und Basketball hat drei Bronzemedaillen bei Weltspielen der Gehörlosen gewonnen. Außerdem ist er Trainer und Leiter von Basketball-Lehrgängen.

Dr. h.c. Klaus Steilmann aus Bochum, Jahrgang 1929. Seit 1971 ist er Präsident des Turnvereins Wattenscheid 01. In den Jahren 1970-1984 und 1995-1997 war er auch Vorsitzender der Sportgemeinschaft Wattenscheid 09. Er hat durch seine Förderung vieler Sportlerinnen und Sportler dazu beigetragen, dass Wattenscheid eine Leichtathletik-Hochburg wurde.

Oliver Strangfeld
aus Bonn, Jahrgang 1972. Er ist zweifacher Deutscher Meister und zweifacher Junioren-Weltmeister im Modernen Fünfkampf. 1998 gewann er mit dem deutschen Team die Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Mexico City. Außerdem ist er Aktivensprecher.

Theodor Zühlsdorf
aus Bad Honnef, Jahrgang 1926. 1983 übernahm er die Leitung der Abteilung Behindertensport im TSV Bayer 04 Leverkusen. Seit 1994 ist er Präsident des Behinderten-Sportverbandes Nordrhein-Westfalen und seit 1995 Präsident des Deutschen Behinderten-Sportverbandes.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.246

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Landesministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025