Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Normjagd wird in Braunschweig entschieden

Veröffentlicht: 13.07.2010 // Quelle: TSV Bayer 04

Bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig geht es für Robin Schembera über 800 Meter nicht nur um den Titel, sondern auch um die Norm für die Europameisterschaften in Barcelona (26.07.-01.08.). Auch andere Bayer-04-Athleten wollen bei den nationalen Titelkämpfen noch auf den EM-Zug aufspringen. Markus Esser, Katharina Molitor, Linda Stahl und Silke Spiegelburg haben das Ticket schon gelöst, für sie geht es um die Vormachtstellung in Deutschland.

Für Robin Schembera ist die Titelverteidigung in Braunschweig das klare Ziel. Der Deutsche Meister von 2008 und 2009 kann im Eintracht-Stadion sein Titel-Trippel perfekt machen. Sein stärkster Gegner wird voraussichtlich Dauerrivale Sebastian Keiner (Erfurter LAC) sein. Für die EM-Norm fehlen Schembera mit einer Saisonbestzeit von 1:46,38 Minute nur 38 Hundertstelsekunden, aber bei einem taktischen Meisterschaftsrennen wird es schwer werden, diese noch zu knacken.

Auch Silke Spiegelburg kann ihren Titel im Stabhochsprung verteidigen. Doch zuletzt bekam die WM-Vierte starke Konkurrenz aus Mainz. Carolin Hingst schwang sich am vergangenen Wochenende in Biberach über 4,72 Meter an die Spitze der aktuellen deutschen Bestenliste. Trainer Leszek Klima sieht dennoch einen klaren Vorteil auf Seiten seiner Athletin: „Silke ist eine Meisterschaftsspringerin“, sagt der 53-Jährige und hat mit Spiegelburg zusammen den Titel fest im Blick.

Für Trainingskollege Hendrik Gruber wird es trotz übersprungener EM-Norm von 5,70 Metern nicht leicht werden, auf dem Podium zu landen. Neben dem Leverkusener sind dieses Jahr noch fünf weitere Athleten 5,70 Meter oder höher gesprungen. Darunter ist auch Tobias Scherbarth, der wegen einem neuerlichen Ermüdungsbruch jedoch für die DM und EM ausfallen wird.

Im Hammerwurflager der Männer ist nach den Verwirrungen um den Deutsch-Russen Sergej Litvinov (LG Eintracht Frankfurt), der international nicht mehr für Deutschland starten darf, der Kampf um Gold völlig offen. Der Leverkusener Markus Esser ist mit 78,87 Metern nur elf Zentimeter hinter Litvinov und Essers Trainer Helge Zöllkau traut seinem Schützling den Titel zu. „Das Ziel ist der erste Platz und Saisonbestleistung für Markus.“ Für Essers Vereinskollegen Benjamin Boruschewski, der bei Gerhold Wohlfarth trainiert, ist eine Medaille in Reichweite. Derzeit ist der 30-Jährige die Nummer vier (73,68 m) in Deutschland.

Eine neue Deutsche Meisterin wird es im Speerwurf der Frauen geben. Nachdem WM-Sieg beendete Steffi Nerius im vergangenen Jahr ihre Karriere. Mit Linda Stahl und Katharina Molitor sind gleich zwei Leverkusener Werferinnen auf ihren Spuren. Auf der heimischen Anlage verbesserte Molitor Ende Juni ihren Hausrekord um mehr als anderthalb Meter auf 64,53 Meter. Mit dieser Leistung ist sie derzeit auf Position fünf in Europa und nur einen Platz hinter Christina Obergföll. Die Offenburgerin ist mit 66.74 Metern die derzeit stärkste Speerwerferin in Deutschland und es wird ein hartes Stück Arbeit für Molitor und Stahl, die deutsche Nummer eins in Bedrängnis zu bringen. Eine Medaille ist jedoch für beide Leverkusenerinnen eingeplant.

Zu den großen Goldkandidaten zählt die 4x400-Meter-Staffel des TSV. Mit Wiebke Ullmann, derzeit die fünftschnellste Viertelmeilerin in Deutschland, Sorina Nwachukwu, WM-Fünfte über 4x400-Meter, Laura Hansen und Anett Horna ist das Bayer-04-Quartett stark favorisiert, den Titel aus dem vergangenen Jahr zu verteidigen. Hansen ist zudem die zweitstärkste Kraft über 400 Meter Hürden in Deutschland und kann ebenso eine Medaille gewinnen, wie Annett Horna über 800 Meter und Christina Kröckert über 5.000 Meter.

Auf der Sprintdistanz geht es für Anne-Kathrin Elbe um die Normzeit (13,00 sec.) für Barcelona. Mit bisher 13,08 Sekunden ist die DM-Dritte aus 2009 nicht nur für einen Podestplatz gut, sondern auch reif für eine internationale Meisterschaft.

Bei den parallel ausgetragenen Deutschen Jugend-Staffelmeisterschaften hat die weibliche 3x800-Meter-Staffel aus Leverkusen sehr gute Medaillenchancen. Lena Klaassen, Julia Dobmeier und Christina Müller bieten mit 6:47,52 Minuten zwar die schnellste Meldeleistung an, aber Trainer Adi Zaar schränkt zu hohe Erwartungen ein. „Viele Vereine sind noch nicht in Bestbesetzung gelaufen und dadurch gibt es am Ende deutlich schnellere Zeiten.“

Die komplette Teilnehmerliste und den Zeitplan gibt es unter www.leichtathletik.de.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.163
Weitere Artikel vom Autor TSV Bayer 04