Beste Bahnhöfe Leverkusens - Stationsqualität 2022

go.Rheinland stellt Stationsqualitätsbericht 2022 vor
Veröffentlicht: 27.03.2023 // Quelle: go.Rheinland

Bahnhof Leverkusen-Mitte Gleis 3 und 5

go.Rheinland stellte am heutigen Montag den aktuellen Stationsqualitätsbericht für das Jahr 2022 vor. Die Originalpressemitteilung befindet sich unten. In dem Bericht werden verschiedene Kriterien eines Bahnhofes bewertet und daraus dann ein Gesamtergebnis der Bahnhöfe erstellt. Der Bericht umfasst auch die 6 Personenbahnhöfe in Leverkusen. Besonders positive an allen Bahnhöfen sind zum Beispiel die sauberen Vitrinen, Sitzgelegenheiten und die Beleuchtung aufgefallen. In dem Bericht negativ aufgefallen ist, dass an allen Bahnhöfen bei den Zugängen Graffiti vorhanden sind. Leider haben auch die Aufzüge, wenn sie den vorhanden sind, zu einem Punktabzug geführt. Die Ergebnisse für Leverkusen in einer Tabelle zusammengefasst sind in den Fotos unten zu finden. Trotz der Einschränkungen kommen die Leverkusener Bahnhöfe insgesamt auf ein überwiegend akzeptables Ergebnis. Akzeptabel ist eine Station laut go.Rheinland, wenn sie einen Wert über 90% erreicht. 

Stationsranking für die Bahnhöfe in Leverkusen

PlatzBahnhofGesamtergebnis in Prozent
1Leverkusen-Mitte95,18 %
2Opladen93,92 %
3Leverkusen-Rheindorf92,75 %
4Leverkusen-Küppersteg92,50 %
5Leverkusen-Manfort91,13 %
6Leverkusen-CHEMPARK87,44 %

Originalpressemitteilung von go.Rheinland

Köln. Sein erstes rundes Jubiläum feiert der Stationsbericht von go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland): Bereits zum zehnten Mal in Folge wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundgebiet genau unter die Lupe genommen. Zum zweiten Mal erfolgten im Laufe des Kalenderjahres bei einem Großteil der Stationen zwei Vollerhebungen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.

Von den 201 Stationen im go.Rheinland-Gebiet wurden im vergangenen Jahr insgesamt 184 von den go.Rheinland-Profitester*innen in Augenschein genommen und bewertet. Aufgrund der Flutauswirkungen konnten 17 Stationen nicht erfasst werden. Bei der Untersuchung werden die Stationen in drei Kategorien eingeteilt: mindestens akzeptabel (grün), noch akzeptabel (gelb) und nicht akzeptabel (pink).

Das Gesamtergebnis liegt auf dem Niveau des Vorjahres: In der besten Kategorie (akzeptabel) landeten 2022 insgesamt 140 Stationen, dies entspricht einem Anteil von 76 Prozent. 2021 waren im grünen Bereich 148 Stationen (dies entspricht 75 Prozent, da 2021 insgesamt 199 Bahnhöfe und Stationen überprüft wurden). Auf dem Gebiet von go.Rheinland sind neben der DB Station&Service AG (DB S&S AG) noch die Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS) und die Rurtalbahn GmbH (RTB) für den Betrieb der Stationen verantwortlich.

Nicht mehr akzeptable Mängel an elf Stationen


Die Anzahl der Bahnhöfe und Haltestellen mit nicht mehr akzeptablen Mängeln ist leicht angestiegen: Sie stieg von vier Prozent in 2021 (acht Stationen) auf sechs Prozent in 2022 (elf Stationen). Die Anzahl der als noch akzeptabel eingestuften Stationen ist weiter gesunken: Von 21 Prozent (42 Stationen) in 2021 auf 18 Prozent (33 Stationen) in 2022. Der größte Handlungsbedarf besteht an den Stationen Quadrath-Ichendorf (66,94 Prozent) und Köln-Holweide (77,61 Prozent). Den dritt- und viertletzten Platz belegen Köln Süd (78,31 Prozent) und Köln West (79,07 Prozent).

Zu negativen Auswirkungen bei der Bewertung haben wie schon im Jahr 2021 insbesondere die vielfach auftretenden Graffiti und eine Häufung von Vandalismusschwerpunkten geführt. 
Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben go.Rheinland und die DB S&S AG eine Kooperationsvereinbarung seit dem Jahr 2022 geschlossen. Neben der Graffitibeseitigung beinhaltet diese Vereinbarung zudem die Umsetzung von Kunst-Graffiti an gemeinsam ausgewählten Standorten. Das Anti-Graffiti-Programm des Landes NRW und der DB war im Jahr 2018 ausgelaufen.

In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass es die größte Verschlechterung beim Kriterium „Erscheinungsbild der Fahrtreppen“ gegeben hat (-11,6 Prozentpunkte, 77,6 % Durchschnitt). Ebenfalls stark gesunken sind die Ergebnisse beim Kriterium „Erscheinungsbild der Aufzüge“ (-10,7 Prozentpunkte, 71,7 % Durchschnitt). Spitzenreiter bei den größten positiven Veränderungen ist die „Sauberkeit des Gleisbetts“ (+5,1 Prozentpunkte, 89,1 % Durchschnitt), gefolgt von der „Sauberkeit der Sitze“ (+3,6 Prozentpunkte, 96,2 % Durchschnitt). 

go.Rheinland-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober: „Nach einem Jahrzehnt der Qualitätsüberprüfungen zeigt sich, dass die regelmäßigen Begutachtungen durch go.Rheinland absolut sinnvoll sind. Sie zeigen Jahr für Jahr im Detail auf, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss. Im Sinne der Fahrgäste werden wir uns weiterhin mit voller Kraft dafür einsetzen, dass die zuständigen Stationsbetreiber, Städte und Gemeinden den Zustand der Bahnhöfe weiter verbessern. Einen Teil dazu beitragen wird sicherlich das Bahnhofsentwicklungsprogramm, das wir gemeinsam mit der DB ins Leben gerufen haben.“ 

Sofortige Beseitigung sicherheitsgefährdender Mängel

Für die Bewertung des Erscheinungsbilds wurden sowohl die Zugangsbereiche als auch die Bahnsteige nach einheitlicher Methodik bewertet. Dabei wird nicht nach Verantwortungsbereichen unterschieden: Für die Beseitigung von Mängeln können die oben genannten Stationsbetreiber aber auch DB Netz, DB Vertrieb, die Kommunen oder auch Private zuständig sein. Zur Erhöhung der Stationsqualität müssen somit alle beteiligten Akteure zusammenarbeiten. Im Dialog mit den Stationsbetreibern konnte im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität umgesetzt werden. Sicherheitsgefährdende Mängel wurden sofort gemeldet und unmittelbar beseitigt. Sehr zufrieden waren die Tester*innen bei den zwei Mal erfassten Stationen mit der Station Jülich Forschungszentrum (100 Prozent/Linie RB 21) und der Station Nörvenich-Rommelsheim (100 Prozent/Linie RB 28). An mehreren Stationen sind größere Umbaumaßnahmen geplant, sodass hier von einer deutlichen Verbesserung des Gesamterscheinungsbildes ausgegangen werden kann. Dies ist beispielsweise in Vettweiß der Fall: Die Station auf der Eifel-Bördebahn (RB 28) wurde modernisiert und vor wenigen Tagen in Betrieb genommen.

Den Stationsbericht finden Sie unter folgendem Link:
Stationsqualität 2022 - wir.go.Rheinland (gorheinland.com)


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58
Straßen aus dem Artikel: Höfen
Themen aus dem Artikel: Lupe

Bilder zum Artikel

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 456
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor go.Rheinland


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 4081 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2248 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2175 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2163 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2158 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2154 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 2103 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1534 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1305 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen

Platz 10 / 1179 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen