TSV-Athleten gewinnen zehn Medaillen bei den Deutschen Hallenmeisterschaften

Caroline Klein erfolgreichste Teilnehmerin vom TSV

Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 23.02.2020 // Quelle: TSV Bayer 04

Bei den deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig konnten die Athleten des TSV Bayer 04 insgesamt zehnmal Edelmetall gewinnen. Mit fünf Goldmedaillen, eine Silberne und vier Bronzemedaillen traten die TSV-Athleten die Heimreise an. Erfolgreichste Teilnehmerin aus Leverkusener Sicht war Caroline Klein, die mit zwei DM-Siegen überraschte.

Caroline Klein ist ein schönes Beispiel für dafür, dass sich das Kämpfen oftmals irgendwann auszahlt. Die 6.000-Punkte-Mehrkämpferin quälte sich immer wieder mit schweren Verletzungen - aufgegeben hat die 23-Jährige aber nie. Und jetzt ist sie deutsche Hallenmeisterin über 60 Meter Hürden! Schon im Vorlauf, in dem sie ihren Hausrekord auf 8,17 Sekunden drückte, konnte sie ihr Glück kaum glauben. Als Vorlaufschnellste zog die Athletin von Erik Schneider ins Finale ein - und behielt die Nerven. Vor der favorisierten Mannheimerin Ricarda Lobe lief sie in 8,15 Sekunden als Erste durchs Ziel. „Die Zeiten sind einfach mega. Ich hätte nie gedacht, dass ich so eine Zeit laufen und den Deutschen Meistertitel gewinnen kann. Es ist ungewohnt, jetzt so im Mittelpunkt zu stehen. Die Ehrenrunde, die Kulisse, das war alles der Wahnsinn“, resümierte Caroline Klein nach ihrem Überraschungscoup.

Zugunsten der 4x200-Meter-Staffel verzichtete Caroline Klein auf ihren Weitsprung-Start. Das sollte sich auszahlen und Caroline Klein feierte ihr zweites Gold. Jennifer Montag schickte das Quartett als Startläuferin auf den Weg. Louisa Grauvogel und Mareike Arndt folgten an den Positionen zwei und drei und hielten ihr Team weiterhin auf Goldkurs. Caroline Klein trug das Staffelholz dann als Siegerin vor den Mannheimerinnen (1:35,66 Minuten) in 1:35,40 Minuten über die Ziellinie. Die zweite Leverkusener Staffel mit Linda Buschke, Karen Rückert, Fabiana Pütz und Judith Franzen belegte in 1:40,84 Minuten den siebten Platz.

Nur fünf Minuten nach dem Titelgewinn ihrer Clubkolleginnen, legte auch die Männer-Staffel einen Husarenritt hin und verteidigte ihren Vorjahres-Sieg. Aleixo Platini Menga, Daniel Hoffmann, Sven Bulik und Fabian Bürckel wehrten zahlreiche Angriffe des TV Wattenscheid 01 erfolgreich ab und feierten in 1:24,33 Minuten den Sieg. Noah Wilker, Timo Lange, Jonas Klein und Tim Eikermann sprinteten die vier Hallenrunden in 1:28,74 Minuten und liefen damit auf Rang sieben.

Zum erwarteten Duell zwischen den Trainingskollegen Torben Blech und Bo Kanda Lita Baehre kam es nicht. Torben Blech verzichtete wegen einer Knöchelprellung auf einen Start, um die Vorbereitung auf die Olympiasaison nicht zu gefährden. Der Weg zu seinem insgesamt vierten DM-Titel war für Bo Kanda Lita Baehre also frei - und das nutzte der Athlet von Christine Adams eindrucksvoll. Im zweiten Durchgang schraubte sich der erst 20-Jährige über 5,70 Meter, was die Einstellung seines Hausrekordes bedeutete. Anschließend versuchte sich der WM-Vierte des vergangenen Jahres noch an der Olympia-Norm (5,80 Meter), scheiterte aber dreimal knapp. „Ich wäre natürlich gerne die 5,80 Meter gesprungen. Aber trotzdem habe ich heute gute Sprünge gezeigt, das gibt mir Motivation für den Sommer“, erklärte Bo Kanda Lita Baehre nach seinem Wettkampf.

Philip Kass - ebenfalls Schützling von Christine Adams - beeindruckte mit einer neuen persönlichen Bestleistung (5,40 Meter) und wurde dafür mit Bronze belohnt. Exakt dieselbe Anzahl an Fehlversuchen leistete sich Routinier Karsten Dilla. Auch er meisterte 5,40 Meter und bekam die Bronzemedaille überreicht.

Goldmedaille Nummer fünf sicherte Hochsprung-Ass Mateusz Przybylko dem TSV und machte dabei einen großen Schritt zurück zu alter Stärke. Mentale Probleme bremsten ihn lange Zeit nach seinem Titelgewinn bei den Europameisterschaften 2018 aus. In dieser Hallensaison war er bisher nur einmal am Start und auch in Leipzig konnte der 27-Jährige nicht befreit springen. Beim Einspringen verletzte er sich am Knöchel und hielt nach seinem Wettkampf einen blauen und geschwollenen Fuß in die Kamera. Seine Saisonbestleistung steigerte er dennoch um sieben Zentimeter auf 2,23 Meter und kann nun optimistisch in die Olympia-Vorbereitung gehen. „Ich hatte heute richtig Lust zu springen, der Fuß hat aber ordentlich gezwickt. Deshalb habe ich auch eine Höhe ausgelassen. Ich hatte die Hoffnung, dass sich der Fuß in der Zeit etwas erholt. Trotzdem war das ein toller Wettkampf, der mir Spaß gemacht hat“, sagte der Schützling von Hans-Jörg Thomaskamp. Der erst 19-jährige Florian Hornig, der sich in diesem Jahr auf 2,12 Meter steigern konnte, übersprang 2,05 Meter und belegte Platz sechs.

Lange sah es auch bei Hochspringerin Katarina Mögenburg nach Gold aus. Sie behielt bis einschließlich 1,83 Meter eine weiße Weste und stellte damit ihre Saisonbestleistung ein. Erst bei 1,86 Meter riss die in Norwegen lebende Athletin dreimal. Laura Gröll von der LG Stadtwerke München sprang diese Höhe überraschend, so dass die Leverkusenerin die Vizemeisterschaft gewann. Ihre Disziplin- und Vereinskollegin Jana Kulessa belegte in der Endabrechnung Platz acht. Die 22-jährige Medizinstudentin floppte im zweiten Versuch über 1,75 Meter und blieb damit nur fünf Zentimeter unter ihrer persönlichen Bestleistung.

Gerade einmal 20 Jahre alt und schon ist er Bronzemedaillengewinner bei den deutschen Hallenmeisterschaften! Tim Eikermann liebäugelte schon im Vorfeld mit Edelmetall über 60 Meter Hürden. Und dabei zeigte der Athlet von Markus Irrgang zwei blitzsaubere Läufe. Im Vorlauf blieb er in 7,90 Sekunden nur eine Hundertstel über seinem Hausrekord. Im Finale stoppte die Uhr für ihn nach 7,96 Sekunden. Damit musste er nur Gregor Traber (7,59 Sekunden; LAV Stadtwerke Tübingen) und Stefan Volzer (7,93 Sekunden; VfL Sindelfingen) den Vortritt lassen. „Beide Läufe waren wieder rund, so wie die ganze Saison. Die Bronzemedaille im ersten Jahr bei den Männern ist überwältigend“, freute sich Tim Eikermann im Anschluss.

Ein Fragezeichen stand hinter dem ersten Start seit langer Zeit von Siebenkämpferin Louisa Grauvogel. Das komplette letzte Jahr wurde die 23-Jährige von Verletzungen ausgebremst. Davon merkte man in Leipzig über 200 Meter allerdings nichts. Schon in der Vorrunde stellte sie in 23,70 Sekunden eine neue Bestleistung unter dem Hallendach auf und zog als Vorlaufsiegerin in die Endrunde der schnellsten sechs Läuferinnen ein. Dort ließ sie noch einmal 23,77 Sekunden folgen und durfte sich über den Bronzerang und über eine gute Form mit Hinblick auf den Olympia-Sommer freuen.

Nicht so richtig belohnt wurde Rebekka Ackers über 800 Meter für ein sehr couragiertes Rennen. Die 29-Jährige lag dreieinhalb Runden auf dem Bronzerang, bevor Majtie Kolberg (LG Kreis Ahrweiler) noch an ihr vorbeilief und sich Rang drei sicherte. Rebekka Ackers blieb in 2:06,62 Minuten nur zwei Zehntel über ihrer besten Saisonleistung. Am Ende bedeutete ihre Zeit Platz vier.

Im Stabhochsprung der Frauen hielt Ria Möllers die Vereinsfarben des TSV Bayer 04 aufrecht und machte es von Anfang bis Ende spannend. Für ihre Einstiegshöhe (4,00 Meter) benötigte die 23-Jährige drei Anläufe. Und auch bei 4,10 Meter und 4,20 Meter musste sie in den zweiten, beziehungsweise dritten Versuch. Am Ende blieb Ria Möllers mit übersprungenen 4,20 Meter nur fünf Zentimeter unter ihrer persönlichen Bestleistung und belegte damit Rang fünf.

Einen ähnlich spannenden Wettkampf zeigte Dreispringerin Imke Daalmann. Sie wartete mit ihrem besten Versuch bis zum sechsten und damit abschließenden Durchgang. Mit 12,82 Meter verpasste sie ihre Saisonbestleistung nur um zehn Zentimeter und wurde damit gute Siebte. Mit identischem Ausgang beendete Benjamin Weßling seinen Dreisprung-Wettkampf. Im dritten Versuch flog der 23-jährige Student auf 14,61 Meter und belegte damit Rang sieben.

Für einen weiteren siebten Rang sorgte Jonathan Dahlke über 3.000 Meter und präsentierte sich damit auf den Punkt topfit. In 8:09,85 Minuten über die 15 Hallenrunden war er knapp zehn Sekunden schneller als in der bisherigen Hallensaison.

Überraschend das Finale erreichte über 60 Meter Beauty Somuah. Im Halbfinale steigerte sie sich auf 7,46 Sekunden und zog als eine der beiden Zeitschnellsten in den Endlauf ein. Dort bestätigte sie in 7,48 Sekunden ihre gute Form und wurde als jüngste Final-Teilnehmerin Achte.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.060

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "TSV Bayer 04"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025