Elternveranstaltung zum Übergang Schule-Beruf „Wo geht’s lang? Perspektiven für mein Kind“ gut besucht

Veröffentlicht: 18.11.2019 // Quelle: Stadtverwaltung

Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung für den passenden Berufsweg ihrer Kinder. Um sie darin zu unterstützen, organisierte die Kommunale Koordinierungsstelle Schule-Beruf der Stadt Leverkusen gemeinsam mit Kooperationspartnern am Samstag, 16. November 2019, in der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch die Veranstaltung „Wo geht’s lang? Perspektiven für mein Kind.“ Der Einladung folgten ca. 80 Mütter und Väter von Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Schulformen in Leverkusen.

Nach einem Grußwort durch Oberbürgermeister Richrath gaben Auszubildende und Studierende auf der Bühne Einblicke in ihren Alltag und berichteten, wie sie zu einer Entscheidung für den jeweiligen Ausbildungs- bzw. Studiengang gefunden haben. Den Fragen der Moderatorin Regine Bültmann-Jäger, Leiterin der Berufsausbildungsabteilung der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, stellten sich Simone Laufenberg-Reis, Vertreterin der Eltern-AG Übergang Schule-Beruf, Mariann Schneider, Studentin der Medienwissenschaft an der Universität zu Köln, Christian Beckmann, Auszubildender zum Erzieher am Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Martin Jäde, Fliesenlegermeister und Ausbilder von Jeremy Griesmeier, Auszubildender zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, sowie Linda Dobbert, Absolventin des Freiwilligen Sozialen Jahres.

Die Eltern konnten anschließend Vorträge zu den Themen „Ausbildung“, „Studium“ und „Berufskolleg“ besuchen. Die Expertinnen und Experten der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Leverkusen, der Handwerkskammer zu Köln, der Industrie- und Handelskammer zu Köln, der Universität zu Köln, der Technischen Hochschule Köln, des Berufskollegs Opladen, des Geschwister-Scholl-Berufskollegs und des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung lieferten einen Überblick über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten nach der Schule inklusive der erforderlichen Voraussetzungen und den anschließenden Perspektiven. Sie gaben den Eltern aber auch mit auf den Weg, wie sie Ihre Kinder in geeigneter Weise unterstützen können.

Parallel zu den Vorträgen hatten die Eltern die Möglichkeit, sich an Informationsständen zu den Vortragsthemen beraten zu lassen. Zusätzlich bot die Agentur für Arbeit Leverkusen einen Beratungsstand zum Thema „Auszeit nach der Schule“ an, und auch die Eltern-AG stand für Elterngespräche zur Verfügung. Die Besucher erhielten außerdem ein Handout, in dem die wichtigsten Punkte der Vorträge, informative Internetseiten und Kontaktadressen zusammengestellt sind.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.339
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 4150 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2254 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2192 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 4 / 2180 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2167 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2166 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 7 / 2163 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 8 / 1539 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1378 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen

Platz 10 / 1183 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen