Neue Wege gehen und mehr Nähe schaffen – das waren die Ansprüche des Chempark-Betreibers Currenta, als am 19. September 2013 der Chempunkt eröffnet wurde. Damals wie heute ist das Büro an der Friedrich-Ebert-Straße zentrale Anlaufstelle und Plattform für den Dialog mit der Nachbarschaft sowie Vereinen, Verbänden und Vertretern aus der Stadtgesellschaft. Aus neuen Wegen sind inzwischen bewährte Pfade geworden und der Chempunkt und sein Team sind etablierte Ansprechpartner und Mitgestalter in der Leverkusener Gesellschaft.
Chempark-Leiter-Sprechstunde zwischen 10 und 12 Uhr
Grund genug, den fünften Geburtstag am kommenden Mittwoch, 19. September 2018, mit offenen Türen, Kaffee, Kuchen, Cocktails und einem erweiterten Gesprächsangebot zu feiern: Ergänzend zur normalen Öffnungszeit ab 9.00 Uhr ist Chempark-Leiter Lars Friedrich persönlich von 10.00 bis 12.00 Uhr im Büro an der Friedrich-Ebert-Straße 102. Anmerkungen und Fragen, die die Bürgerinnen und Bürger immer schon einmal loswerden wollen, können sie in dieser „Sprechstunde mit dem Chef“ diskutieren.
„Uns ist es ganz wichtig, mit der Arbeit des Chempunkts einige Lücken in die Mauer zu reißen, die den Chempark notwendigerweise umgibt“, unterstreicht Chempark-Leiter Lars Friedrich die Bedeutung des offenen, konstruktiven und dauerhaften Bürgerdialogs. Genau darum geht es ihm auch in seiner Sprechstunde am 19. September 2018, nämlich zuzuhören und zu erklären: Was hat der Nachbar vom Chempark? „Dazu gehört vor allem der Austausch über die Themen, die den Menschen wichtig sind und bei denen wir in der Verantwortung stehen – zum Beispiel Umwelt und Sicherheit. Ein konstruktiver Dialog auf Augenhöhe ist die beste Basis, um hier am Standort nicht nur akzeptiert, sondern gewollt zu werden“, erklärt Friedrich.
Besondere Akzente und dauerhafte Präsenz
Neben diesen besonderen Akzenten – wie jetzt zum Chempunkt-Geburtstag – zählt für Christian Zöller, Leiter Politik und Bürgerdialog im Nachbarschaftsbüro des Chempark Leverkusen, vor allem aber die dauerhafte Präsenz: „Für den Chempark und seine Unternehmen sind wir Plattform und der direkte Draht in die Stadt. Und für die Bürger sind wir hier Auskunftei, Kümmerer, Kummerkasten, Netzwerker – vor allem aber eins: ansprechbar ohne Hürden“, erklärt der Hausherr des Nachbarschaftsbüros.
Staffelstabübergabe an Dr. Ulrich Bornewasser – Beständigkeit im Wandel
Und das wird auch nach dem fünften Geburtstag so bleiben. Denn wenn Christian Zöller mit seinem Team das kleine Jubiläum feiert, wird auch gleichzeitig sein Nachfolger an der Spitze des Nachbarschaftsbüros dabei sein. Zöller verlässt zum Herbst den Chempunkt und übergibt – pünktlich zum Geburtstag – an den Leverkusener Dr. Ulrich Bornewasser. Bornewasser, der in Leverkusen geboren und aufgewachsen ist, gibt eine klare Richtung vor:
„Für mich gilt Beständigkeit im Wandel! Wir als Chempark und vor allem im Chempunkt wollen für die Bürgerinnen und Bürger transparent sein und Antworten geben. Christian Zöller ist neben zahlreichen tollen Projekten und Dialog-Formaten vor allem eins gelungen: Er ist mit seinem Team eine fest Anlaufstelle in der Leverkusener Stadtgesellschaft geworden. Für Nachbarn, für Politik und Verwaltung, für Vereine und Organisationen – und das wird in Zukunft auch so bleiben“, verspricht Bornewasser.
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesen