Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Mareike Arndt und Caroline Klein knacken 6.000-Punkte-Marke

Veröffentlicht: 11.06.2017 // Quelle: TSV Bayer 04

Beim Mehrkampfmeeting in Bernhausen deutete sich schon am Samstag (10. Juni) an, dass Mareike Arndt und Caroline Klein gerade die besten Siebenkämpfe ihrer Karrieren abliefern. Am Sonntag (11. Juni) beendeten beide Athletinnen ihre Wettkämpfe mit über 6.000 Punkte. Caroline Klein und Torben Blech sicherten sich zudem die Tickets für die U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz.
Es ist im Siebenkampf DIE Marke, von der alle Athletinnen träumen. Nur die wenigsten schaffen allerdings den Sprung in den begehrten „Club der 6.000er“.
Schon der erste Tag lief wie am Schnürchen und es war bei Mareike Arndt und Caroline Klein abzusehen, dass sie in den Bereich von 6.000 Punkte kommen werden, wenn am zweiten Wettkampftag nicht viel schief läuft.
Caroline Klein startete mit einer Zeit von 13,73 Sekunden über 100 Meter Hürden in den Tag – nur vier Hundertstel über Bestleistung. 1,78 Meter im Hochsprung bedeuteten Hausrekord Nummer eins. Die 4-Kilo-Kugel wuchtete die Studentin auf 13,44 Meter – ebenfalls Bestleistung. Ganz besonders freute sie sich über 24,66 Sekunden über die halbe Stadionrunde: „Über 200 Meter hatte ich vorher 25,09 Sekunden stehen. Über die 24,66 Sekunden habe ich mich riesig gefreut“. Tag zwei begann mit dem Weitsprung – einer der Paradedisziplinen von Klein. Allerdings musste die Athletin von Markus Irrgang hier einen kleinen, wenn auch verkraftbaren, Dämpfer hinnehmen. Als sichere 6-Meter-Springerin wurden in Bernhausen 5,99 Meter gemessen. „Vor dem Weitsprung dachte ich, dass es nichts mehr wird. Ich hatte ziemliche Probleme mit dem Beuger. Gott sei Dank habe ich mich noch auf 5,99 Meter gerettet“, erklärt Caroline Klein. Anschließend ließ sie ihren Speer auf 45,56 Meter segeln. Mit 2:26,14 Minuten über 800 Meter rundete Caroline Klein ihren Mehrkampf ab und durfte sich am Ende nicht nur über einen neuen Hausrekord von 6.007 Punkten freuen, sondern auch über das sichere U23-EM-Ticket. „Über 800 Meter musste ich einfach gucken, was mit dem Beuger überhaupt noch geht. Ich bin einfach gerannt und nun überglücklich, dass es sich endlich mal ausgezahlt hat“, sagte die 21-Jährige.
Ein kleines internes Duell lieferten sich Caroline Klein und Mareike Arndt. Nur ein Punkt trennte die beiden vor der siebten und abschließenden Disziplin. Mareike Arndt erwischte schon an Tag eins einen Traumstart. Von vier Disziplinen an Tag eins stellte sie vier Bestleistungen auf: 13,59 Meter über 100 Meter Hürden, 1,66 Meter im Hochsprung, 14,89 Meter im Kugelstoßen und 23,99 Sekunden über 200 Meter. Am zweiten Tag machte die Athletin von Erik Schneider da weiter, wo sie am Samstag aufgehört hatte. 6,08 Meter im Weitsprung bedeuteten ebenfalls eine neue Bestweite. Auch der Speer flog mit 42,29 Meter so weit wie noch nie. Nach ihren 2:20,85 Minuten über die 800 Meter stand dann die neue Bestleistung: 6.076 Punkte! „Der Wettkampf war ein rundes Ding und hat richtig Spaß gemacht“, resümierte Mareike Arndt.
Für ähnliche Jubelstürme sorgte Torben Blech. Mit insgesamt 7.872 Zählern pulverisierte er nicht nur seinen bisherigen Hausrekord, sondern auch die Norm (7.600 Punkte) für die U23-Europameisterschaften war erwartungsgemäß kein Problem für den Allrounder. Schon sein Start in den Zehnkampf lief optimal. Mit 10,84 Sekunden über 100 Meter stellte er zum Auftakt seine Bestleistung ein. Im Weitsprung ließ er 7,39 Meter folgen und freute sich über den ersten Hausrekord. 14,94 Meter im Kugelstoßen bedeuteten Bestleistung Nummer zwei. Den ersten Tag beendete Torben Blech mit starken 1,90 Meter im Hochsprung und 50,58 Sekunden über die 400 Meter. Über die 110 Meter Hürden kämpften die Mehrkämpfer mit starkem Gegenwind. 14,90 Sekunden bei 2,4 Meter pro Sekunde standen für Blech zu Buche. Vor allem überzeugte er aber mit 5,20 Meter im Stabhochsprung. Allein für diese Disziplin sammelte er 972 Punkte. In der Endabrechnung gewann Torben Blech souverän vor Tim Nowak (SSV Ulm 1846/ 7.781 Punkte).
Einen Doppelerfolg feierten Alexander Everts und Hendrik Essers in der Männerwertung. Platz eins ging an Alexander Everts. Er sammelte 7.062 Punkte. Hendrik Essers wurde mit 6.465 Zählern Zweiter.


Bayer Leichtathletik

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.095
Weitere Artikel vom Autor TSV Bayer 04