Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1563 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1383 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1295 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1211 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 966 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 858 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 755 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 751 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 747 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 717 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Diepentalsperre: Konzept zur Entwicklung des Murbachtals konkretisiert

Wupperverband wird Details mit den Kommunen und Talsperreneigentümern besprechen
Veröffentlicht: 22.07.2016 // Quelle: Wupperverband

Auf dem Weg zur Entwicklung des Diepentals ist nun eine nächste Stufe erreicht. Die technische Umsetzung und Förderfähigkeit zur Umwandlung der Talsperre in einen renaturierten Bachlauf wurde mit den zuständigen Behörden abgestimmt.

Der Wupperverband hat in den vergangenen zwei Jahren eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt und Planungen mit den beteiligten Behörden konkretisiert.
Die Sanierung der im Privateigentum stehenden Diepentalsperre ist aus Kostengründen für die Eigentümer nicht leistbar. Daher wurde im Jahr 2014 zunächst eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Diese schlug vor, den Murbach im Bereich des jetzigen Stauraums zu renaturieren und das Murbachtal zu einem attraktiven Erholungsraum unter Einbeziehung von Restwasserflächen als Biotope für Tiere und Pflanzen zu gestalten.
Nach Vorlage der Machbarkeitsstudie hatte der Wupperverband von den beteiligten Kommunen und den Eigentümern das Mandat erhalten, in diesem Sinne die Planungen zu vertiefen und mit den zuständigen Behörden abzusprechen.
Hierbei stand im Fokus, die in der Machbarkeitsstudie skizzierten Ideen in eine genehmigungs- und förderfähige Form zu gießen.
Die Förderung des Projektes aus Mitteln zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Entwicklung von einer Talsperre hin zu einem renaturierten Murbach umgesetzt werden kann.

Renaturierung des Murbachs – Förderung durch das Land als Voraussetzung für das Projekt
Dabei mussten zunächst umfangreiche Fragestellungen geprüft und Grundlagen ermittelt werden.
Unter anderem wurden gewässerökologische Auswirkungen, das Abflussverhalten des Murbachs und Belange des Hochwasserschutzes untersucht.
Es wurden mehrere Varianten geprüft und daraus ein Konzept entwickelt, für das die Behörden eine Förderfähigkeit von 80 Prozent der Kosten signalisiert haben.
Dieses Konzept umfasst die Herstellung der Durchgängigkeit bzw. Renaturierung des Murbachs, die Möglichkeit der Beibehaltung einzelner kleiner Stillwasserflächen sowie die Verbesserung des Hochwasserschutzes.

Der Wupperverband hat in der vergangenen Woche die beteiligten Kommunen, Eigentümer, Behörden und Bürgerinitiativen mit einem vierten schriftlichen Sachstandsbericht seit 2014 über den aktuellen Stand informiert.

Nun wird der Wupperverband in den kommenden Wochen dieses Konzept mit den Stadtspitzen der beteiligten Kommunen und den Eigentümern der privaten Diepentalsperre im Detail besprechen.
Bevor Inhalte und Details des Konzeptes der Öffentlichkeit vorgestellt werden können, gilt es zunächst, das Einverständnis der Beteiligten einzuholen und die Frage der Finanzierung des nicht geförderten Kostenanteils von 20 Prozent mit ihnen zu klären.

Anschließend kann das Konzept im Rahmen des Runden Tisches vorgestellt und diskutiert werden.
Der ursprünglich für Oktober 2015 anvisierte Termin des Runden Tisches war deshalb vom Wupperverband abgesagt worden, da damals wesentliche Grundlagen noch nicht vorlagen. Auch dazu wurden die Beteiligten mit einem Sachstandsbericht informiert.
Der Wupperverband erwartet, die Klärung mit den Beteiligten in den kommenden Wochen herbeizuführen, so dass ein Runder Tisch im Herbst 2016 stattfinden kann.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.526
Weitere Artikel vom Autor Wupperverband