Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1563 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1383 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1295 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1211 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 966 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 858 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 755 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 751 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 747 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 717 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Wozu brauchen wir Talsperren?

NaturGut Ophoven und Wupperverband bieten kostenfreie Kurse für Schulklassen an Bever- und Großer Dhünn-Talsperre
Veröffentlicht: 02.04.2014 // Quelle: Gut Ophoven

„Es war spannend aber auch ein bisschen gruselig“, kommentierte die neunjährige Sedanur ihren Gang durch den Staudamm der Bever-Talsperre. Alexandra Clausius, Referentin des NaturGut Ophoven erklärte ihr und ihren Schulkameraden am Dienstagmorgen wie eine Talsperre funktioniert und wofür die Brauch- und Trinkwasserseen nützlich sind. „Ohne Probleme sind die Kinder die 300 Stufen in die Tiefe gestiegen und haben viele Fragen zu Messpunkten und Sicherheit gestellt“, erklärt die Pädagogin.

Die Schulklasse 3a der Grundschule Wupper in Radevormwald machte in diesem Jahr den Auftakt des Kursprogramms an Bever und Dhünne. Seit fünf Jahren bietet das NaturGut Ophoven gemeinsam mit dem Wupperverband Schulklassen in Leverkusen und dem Bergischen Land die Möglichkeit an, die Talsperren kennenzulernen. Die dreistündigen Kurse können bis zum Herbst gebucht werden. Neben einer theoretischen Einführung und dem Gang durch den Staudamm arbeiten die Schüler praktisch zum Thema Gewässerqualität oder Wasserkraft.

Auf einem Wasserspielplatz am Fuß des Staudamms hat Sedanur und ihre Schulkameraden mit großem Eifer ein Rinnensystem von der Handpumpe zum kleinen Bach gebaut. Noch sind die Übergänge der Holzelemente nicht dicht. „Ist egal, wenn ich nass werde, ich habe noch Extrasocken und eine zweite Hose dabei“, erklärte sie geschäftig und rückt die Rinnen zurecht. Bei Sonnenschein und über 20 Grad machte das Basteln den Kindern riesigen Spaß.

„Umweltbildung ist erfolgreich, wenn die Kinder nicht nur zuhören müssen, sondern auch selber experimentieren können“, erklärte Britta Demmer vom NaturGut Ophoven. Deshalb beinhalten die Kurse einen praktischen Teil. „An der Bever arbeiten wir zum Thema Wasserkraft, da die Talsperre mit ihrer Turbine in Spitzenzeiten 430 Haushalte mit Strom versorgt,“ so die Projektkoordinatorin. An der Großen Dhünn-Talsperre in Wermelskirchen, das zweitgrößte Trinkwasserreservoir Deutschlands, untersuchen die Schüler die Qualität des Wassers anhand kleiner wirbelloser Tiere, die sie mit Kescher und Sieben im Ufergrund der Dhünn finden.

Interessierte Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 5 können sich ab sofort für die Kurse an der Bever-Talsperre und der Großen Dhünn-Talsperre beim NaturGut Ophoven anmelden unter der Rufnummer 02717-73499-44 oder per Mail an britta.demmer@naturgut-ophoven.de.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.485
Weitere Artikel vom Autor Gut Ophoven