Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1568 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1417 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1303 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1230 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 971 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 869 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 760 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 759 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 752 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Bildungs- und Teilhabepaket

Veröffentlicht: 09.05.2011 // Quelle: Stadtverwaltung

Am 29. März ist das Gesetz zum Bildungs- und Teilhabepaket im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert und unterstützt werden.

Insgesamt sechs Punkte werden gesetzlich gefördert:

1. Ausflüge und Fahrten in Kindertageseinrichtungen und Schulen
2. Schulbedarf
3. Schülerbeförderung
4. Lernförderung
5. Mittagsverpflegung
6. Soziale und kulturelle Teilhabe

Nur bei den Punkten "Schulbedarf" und "Schülerbeförderung" fließt Bargeld direkt an die Antragsteller, die anderen Angebote werden über ein Gutscheinsystem gehandhabt.

Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche unter 18 bzw. 25 Jahren aus Familien, die
• Hartz IV (Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II))
• Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung (SGB XII)
• Wohngeld oder
• Kinderzuschlag

erhalten. Dies sind in Leverkusen rund 6.000 Personen.

Bisher wurden bei den zuständigen Stellen, der Stadt Leverkusen und der Arbeitsgemeinschaft Leverkusen (AGL), die für die Antragsteller zuständig ist, die Hartz IV beziehen, rund 700 Anträge eingereicht.

Sozialdezernent Frank Stein informierte heute gemeinsam mit Renate Helff von der Arbeitsgemeinschaft Leverkusen (AGL) und Helga Vogt, der Leiterin des Fachbereichs Soziales, über die genauen Antragswege und stellte eine Handreichung mit den entsprechenden Kontaktdaten und Erläuterungen dazu vor.

Diese wird in Kürze auch gedruckt, in einer Auflage von 10.000 Exemplaren, an den Informationsstellen der Stadtverwaltung Leverkusen und bei der AGL ausliegen.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.305
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung