Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenDie Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge findet in diesem Jahr in der Zeit vom 01. November. bis 17. November statt.
Gemeinsam mit einem hochrangigen Vertreter des Streitkräfteunterstützungskommandos aus Köln-Wahn sowie Frau Bürgermeisterin Goldmann werden die Soldaten dieses Kommandos am Donnerstag, 06. November. in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Fußgängerzone in Opladen als Auftaktveranstaltung in Leverkusen eine Straßensammlung durchführen.
Am Donnerstag, 13.November, ebenfalls in der Zeit vom 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr werden diese Soldaten erneut den Kreisverband mit einer Straßensammlung in der Fußgängerzone Opladen unterstützten. Ergänzend dazu werden vom 10. bis 12. November Haussammlungen durch die Soldaten durchgeführt.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre Organisation, die sich der Aufgabe widmet, die Gräber der deutschen Kriegstoten im In- und Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät private und öffentliche Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Der Volksbund finanziert seine Arbeit mit den Beiträgen seiner Mitglieder und Spender, insbesondere aber durch die Erträge der jährlichen Haus- und Straßensammlung.
Der Sammlungszweck in diesem Jahr dient insbesondere der Pflege und Instandsetzung von deutschen Kriegsgräbern in Flandern/Belgien sowie der Unterstützung von Projekten der Friedenserziehung im Rahmen der Jugend und Schularbeit