Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesen![]() Spaß auf Kufen gehört auch beim 3. Hallen-Meeting der Inlineskater in Leverkusen dazu. Foto: TSV Bayer 04 | Im Rahmen einer neuen Wettkampfserie findet am Samstag (3. Februar) in Leverkusen das 3. Hallen-Meeting im Inlineskating statt. Die Veranstaltung in der Herbert-Grünewald-Halle ist zugleich das erste von insgesamt vier Meetings, die am Ende einen Gesamtsieger ermitteln. Nach Leverkusen folgen die Inline-Events am 11. Februar in Bochum, am 24. Februar in Paderborn sowie am 4. März in Kerpen, zugleich auch die Landesmeisterschaften 2007. Nach Leverkusen kehren die Skater erstmals seit den beiden Landesmeisterschaften 2002 und 2003 wieder zurück. An den Start gehen die sogenannten Speedskater, aber auch interessierte Hobbyskater sind willkommen. Bisher sind etwa 65 Meldungen eingegangen, die Organisatoren hoffen auf knapp 100 Teilnehmer. Wer sich bis zum Wochenende noch anmelden möchte, zahlt 7,50 Euro für Schüler sowie 15 Euro für Erwachsene. Das Meeting beginnt um 10 Uhr, es wird in verschiedenen Altersklassen gestartet. Bei entsprechend großen Teilnehmerfeldern gehen Profis und Hobbyfahrer getrennt voneinander auf die Bahn. Die Jahrgänge bis 1994 müssen zuerst einen Geschicklichkeitsparcours bewältigen und starten danach über 200 Meter und 500 Meter. Die Jahrgänge ab 1993 bis zum 29. Lebensjahr einschließlich, müssen sich über 200, 500 sowie 1.000 Meter behaupten. Ab dem 30. Lebensjahr, stehen die 500 und 1.000 Meterstrecken auf dem Programm. Neben vielen Leverkusenern und den TSV-Speedies hat sich unter anderem die ERSG Darmstadt mit einer Schüler- und Jugendgruppe von zehn Aktiven angekündigt. Weitere Informationen erteilt Richard Seifert unter Telefon: 0214 / 868 00 22. |