Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenDas frühlingshafte Wetter war gewisserweise Vorbote dafür, dass für dien Ortsverband der DLRG Leverkusen bald wieder Hochsaison ist. So war es an der Zeit, einen symbolischen Akt nachzuvollziehen, der stets angesagt ist, wenn es beim Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen einen Wechsel des Amtsinhabers gegeben hat. Es hat in Leverkusen inzwischen Tradition, dass der amtierende Oberbürgermeister Schirmherr des fast 1000 Mitglieder starken Ortsverbandes ist, der in diesem Jahr ebenso wie die Stadt Leverkusen 75. Geburtstag feiert.
So fanden sich am Sonntag, 21. März, neben vielen ehrenamtlichen Helfern auch Oberbürgermeister Ernst Küchler, sein Amtsvorgänger Paul Hebbel, der DLRG-Ortsverbandsvorsitzende Dr. Iver Loenecken und dessen Vorgänger Günter Jagenburg ein, um den „Staffelstab“ des Schirmherrn weiterzugeben.
Dr. Iver Loenecken dankte ausdrücklich Paul Hebbel, der den Verband in seiner Amtszeit stets aktiv unterstützt habe, für sein Engagement. Dieser betonte, dass er den großen ehrenamtlichen Einsatz dieses mitgliederstarken Verbandes und dessen Bedeutung für die Allgemeinheit stets gesehen und ausgesprochen gerne gefördert habe. Nachdem Ernst Küchler den Staffelstab von Paul Hebbel erhalten hatte, versicherte auch der neue Schirmherr, den Lebensrettern eine „aktive Schirmherrschaft“ zu. Besonders erfreut zeigte sich Küchler darüber, so zahlreiche junge ehrenamtliche Mitglieder des DLRG zu sehen. Dies beweise, so der OB, dass es sehr wohl gelingen könne, junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern.
Am Rande des Zusammentreffens kam auch die aktuelle Bäderdiskussion in Leverkusen zur Sprache. Die Vertreter der DLRG betonten hierbei, dass es unabhängig von der konkreten Lösung wichtig sei, ohne Unterbrechung die bestehende Wasserfläche in den Hallenbädern zur Verfügung zu haben. Es gebe schon jetzt bei der Schwimmausbildung für Kinder eine zweijährige Warteliste, die bei einer vorübergehenden Reduzierung des Angebots in unverantwortlicher Weise anwachsen werde. Dies gefährde nicht nur die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des Verbandes, sondern sei auch angesichts bundesweit steigender Ertrinkungszahlen nicht zu begrüßen.
Auch auf ein besonderes Projekt wurde an diesem Sonntag noch hingewiesen:
Ein siebenköpfiges Team des DLRG-Ortsverbandes bietet derzeit für Leverkusener Kindergärten das DLRG-Nivea Kindergartenprojekt an. In zweistündigen Einheiten werden Kindergartenkindern spielerisch mit den wichtigsten Baderegeln vertraut gemacht. Interessierte Kindergärten können sich hierzu noch in der DLRG-Geschäftsstelle, Telefon 0214-24812, anmelden.