Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1554 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1351 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1291 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1190 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 963 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 853 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 749 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 746 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 739 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Kaufvertrag im Handwerkerzentrum unterzeichnet

Veröffentlicht: 09.07.2004 // Quelle: Wirtschaftsförderung

Den dritten Kaufvertrag im Handwerkerzentrum an der Stixchesstraße unterzeichneten heute die WFL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH und die M + T Druckwassertechnik GmbH aus Witten. Auf 715 qm Fläche wird das Unternehmen Büros, Lager und eine Halle errichten.
M + T wird zunächst mit drei Mitarbeitern nach Leverkusen ziehen. Eine Expansion auf 10 Mitarbeiter ist geplant. Der Standort in Witten wird damit aufgegeben. Neben persönlichen Gründen für die Standortwahl geben Geschäftsführer Heinz Georg Moheim und Horst H. Teschke vor allem die zentrale Verkehrslage und den nahen Autobahnanschluss an. Ausschlaggebend für den Umzug waren die Expansionsabsichten, die in Witten so nicht verwirklicht konnten.
Das Unternehmen ist international tätig. Zur Angebotsstruktur gehören neben dem Vertrieb von Hochdruckpumpen die technische Beratung sowie die Konzeption von Gesamtanlagen.

Bereits im Herbst 2003 hatten die Leverkusener Unternehmen Malerwerkstatt Haurenherm und Dachdecker Anders Grundstücke erworben. Vor einigen Wochen haben die Bauarbeiten für diese Gebäude begonnen. Neben den Eigenleistungen der Bauherren - ein wesentliches Merkmal des Konzeptes des Handwerkerzentrums - gingen Aufträge unter anderem wieder an Leverkusener Unternehmen wie die A. Otto GmbH & Co. KG und den Architekten Peter Kneip.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.078
Weitere Artikel vom Autor Wirtschaftsförderung