Sankt Stephanus, Bürrig
Sankt Stephanus, Bürrig

Weitere Infos zum Denkmal Sankt Stephanus

Keywords
St. Stefanus, Sankt Stefanus, Bürrig
Baujahr
1949/50


Top 10

1Forum155273
2Schloß Morsbroich133380
3Friedenberger Hof80226
4Villa Römer70418
5Landratsamt, heute Stadtarchiv67261
6Villa Wuppermann65244
7Schiffsbrücke Wuppermündung64278
8Haus Ophoven62115
9Doktorsburg61145
10Sankt Andreas59608

Sankt Stephanus

Objektbeschreibung: Kath. Pfarrkirche St. Stephanus/Kirchengebäude. Architekt Wilhelm Fähler schuf unter Einbeziehung der beiden Türme und der Apsis 1949/50 einen neuen schlichteren Bau.
[siehe auch Nr. 155]

Als Pfarrort wahrscheinlich merowingische Gründung (6./7.Jh.?) im rechtsrheinischen fränkischen Altsiedelland der Rheinebene. Von hieraus Tauf- und Pfarrkirche eines weiten Bereichs. Urkundliche Ersterwähnung 1135. Rechter Turm romanisch. Dreigeschossig mit Rundbogenfries und Lisenen im Ober- und Mittelgeschoß. Eingangsportal in kölnischer Spätromanik. Einfassung durch Säulen mit Knospenkapitellen, im Tympanon Kleeblattbogenfenster. Der für eine Dorfkirche sehr aufwendig gegliederte Turm (nach Kriegszerstörungen stark erneuert), war einer romanischen Kleinbasilika vorgelagert, über deren Baugestalt nichts bekannt ist. Neubau des Kirchenschiffs in der Barockzeit (wie Rheindorf und Opladen). Ab 1892 Abbruch des Kirchenschiffs und Bau einer neuromanischen Basilika mit Querschiff nach dem Muster von St. Stephanus in Hitdorf und St. Andreas in Schlebusch durch Rüdell und Odenthal (Köln). Eigenwillige Fassadenlösung durch Einbeziehung des romanischen Turms als südlichen Fassadenturm. Nördlicher Fassadenturm zunächst als exakte Kopie des südlichen aufgeführt, nach der Jahrhundertwende aufgestockt. Dadurch eigenwillig-asymetrische Fassade, die auch nach den verheerenden Kriegszerstörungen in ihrem Grundcharakter erhalten blieb. Neubau des zerstörten Kirchenschiffs bis 1950 als schlichte Backsteinhalle mit Betonrippen unter Einbeziehung des neuromanischen Chores durch Wilhelm Fähler (Leverkusen). Seit 2004 wird die Kirche nachts angestrahlt.

Romanischer Taufbrunnen (12.Jh.) rheinisch-maasländischen Typs aus Namurer Blaustein erhalten, mit vier Eckköpfen, dazwischen jeweils drei Rundmedaillons. Gleicher Typ wie in Kathedrale von Laon (Frkr.). Aufwendiges hochgotisches Missale von 1340, auf Pergament, kölnischer Herkunft.

Die Gemeinde ist Träger eines Kindergartens.
Mehr über Kirchen in Leverkusen findet Ihr hier.

Wo finde ich Sankt Stephanus

Sankt Stephanus befindet sich in der Heinrich-Brüning-Str. 136. Damit Du es einfacher findest, haben wir Sankt Stephanus auf Google-Maps verlinkt.


Neuste Nachrichten aus Leverkusen-Bürrig


Bisherige Besucher auf dieser Seite: 13.385