Hahnenblecher

Woher kommt der Name der Hahnenblecher?

Hahnen, Hahn, Hain = Wald, Wurzel ist hag = stechen, schneiden; bezeichnet ursprünglich Dorngesträuch oder von Dornhecken umhegten freien Platz, Waldblachfeld. Bis um 1880 wurde der Ort auch Ginblecher (Jinblecher) genannt, d.i. das auf der jenseitigen Höhe gelegene Blecher. Von der Landstraße ist die Siedlung kaum zu sehen. Die Häuser kehren ihre Fronten meist dem südöstlich vorbeiführenden Wege zu, wo die alte Straße früher verlief, von der noch deutliche Spuren erkennbar sind.

Seit wann ist Hahnenblecher bekannt?

1988 erhielt die Straße ihren Namen.

Welche Postleitzahl(en) hat Hahnenblecher in Steinbüchel?

51377

Wo finde ich Hahnenblecher?

Hahnenblecher befindet sich in Steinbüchel. Damit Du es einfacher findest, haben wir Hahnenblecher auf Google-Maps verlinkt.

Weitere Infos Hahnenblecher

Keywords
Hahnenblecher, Hahnen-blecher
Gruppierung
Ort

Fotos zur Hahnenblecher

Foto der Hahnenblecher: Hahnenblecher
Hahnenblecher

Foto der Hahnenblecher: Straßenschild Hahnenblecher
Straßenschild Hahnenblecher



Neuste Nachrichten aus Leverkusen-Steinbüchel



Top 10 Straßen in Leverkusen

1Bismarckstraße105677
2Düsseldorfer Straße98109
3Kölner Straße90761
4Hauptstraße78751
5Bergische Landstraße73767
6Bahnhofstraße70251
7Mülheimer Straße68191
8Altstadtstraße67666
9Birkenbergstraße66175
10Kaiser-Wilhelm-Allee65671


Stadtteile
Alkenrath
Bergisch Neukirchen
Bürrig
Hitdorf
Küppersteg
Lützenkirchen
Manfort
Opladen
Quettingen
Rheindorf
Schlebusch
Steinbüchel
Waldsiedlung
Wiesdorf