Stadtbibliothek Leverkusen: Vielfalt und Begegnung im Juni-Programm

23.05.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Im Juni bietet die Stadtbibliothek Leverkusen ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Von der Leseförderungsaktion „Lara hört zu!“ für Grundschüler bis hin zu kreativen Workshops wie „Nadel & Faden“ und dem offenen Wolletreff „Café Gewollt“ – hier ist für jeden etwas dabei. Auch digitale Kompetenzen stehen im Fokus: Die „Digital-Sprechstunde“ und der Workshop zu Fake News helfen, den Umgang mit Medien zu verbessern. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung oft nicht erforderlich. Besuchen Sie die Hauptstelle in der Rathaus-Galerie für inspirierende Erlebnisse und kreative Entfaltung!

Wer im Juni nach Inspiration, kreativer Betätigung oder einfach einer guten Geschichte sucht, wird im Programm der Stadtbibliothek Leverkusen fündig. Die Hauptstelle in der Rathaus-Galerie lädt zu einer bunten Mischung aus Veranstaltungen ein, die von Leseförderung für die Kleinsten über künstlerische Einblicke bis hin zu digitalen Kompetenzen für Jugendliche reicht. Ein besonderer Pluspunkt für alle Interessierten: Der Besuch der meisten Angebote ist kostenfrei und erfordert keinen Bibliotheksausweis, sofern nicht anders vermerkt.

Für junge Entdecker und Bücherwürmer


Den Auftakt macht am Montag, den 3. Juni, von 16:00 bis 17:00 Uhr die beliebte Leseförderungsaktion „Lara hört zu!“. Hier können Grundschulkinder Lesehund Lara ihre Lieblingsgeschichten vorlesen oder einfach nur zuhören. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen.

Für die Allerkleinsten und ihre Eltern gibt es am Mittwoch, den 5. Juni, von 9:30 bis 10:15 Uhr die „Büchermäuse“. Dieser Elterntreff verbindet literarische Anregungen für Krabbelkinder mit der Möglichkeit zum Austausch. Eine Anmeldung unter infostadtbibliothek-leverkusende oder telefonisch unter 0214 406-4220 ist hierfür erforderlich.

Fester Bestandteil des Programms ist zudem die wöchentliche Vorlesestunde „Lesen verleiht Flügel“. Immer donnerstags um 16:00 Uhr werden in der Hauptstelle Geschichten für Kinder ab fünf Jahren lebendig. Auch hier ist keine Anmeldung erforderlich.

Kreativität und Handarbeit im Fokus


Kunstinteressierte sollten sich den Dienstag, den 4. Juni, um 16:00 Uhr vormerken. Dann eröffnet die Vernissage zur Ausstellung „Bergisches Land“ mit Werken des Kunstkorb Bergisch-Neukirchen e. V. in der Hauptstelle. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Wer selbst kreativ werden möchte, hat dazu mehrere Gelegenheiten. Beim Nähworkshop „Nadel & Faden“ am Donnerstag, den 6. Juni, von 15:00 bis 18:00 Uhr können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren erste Nähprojekte umsetzen. Für diesen Workshop sind aktuell nur noch Plätze auf der Warteliste verfügbar. Die Anmeldung erfolgt unter infostadtbibliothek-leverkusende oder 0214 406-4220. Die Kosten betragen 8 € inklusive Material.

Am Donnerstag, den 20. Juni, von 16:00 bis 18:00 Uhr, öffnet das „Café Gewollt“ seine Türen. Dieser offene Wolletreff lädt zum gemeinsamen Stricken, Sticken, Häkeln und natürlich zum gemütlichen Klönen ein. Vorkenntnisse sind nicht nötig, einfach vorbeikommen.

Digitale Welten verstehen und nutzen


Die Stadtbibliothek bietet auch Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien. Am Dienstag, den 11. Juni, von 15:00 bis 18:00 Uhr, findet die „Digital-Sprechstunde“ statt. Hier erhalten Interessierte Beratung zur Nutzung der Onleihe, des Streamingdienstes Filmfriend und verschiedener Datenbanken. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Speziell an Jugendliche der Klassen 7 bis 10 richtet sich der Workshop „Trust Issues? Willkommen in der Welt der Fake News und Deep Fakes“ am Montag, den 24. Juni, von 15:00 bis 17:30 Uhr. Im Rahmen des Digitaltags lernen die Teilnehmenden, wie sie Falschinformationen erkennen und kritisch mit digitalen Inhalten umgehen können. Eine Anmeldung ist bei Felix Schwanke unter felix.schwankestadt.leverkusende oder telefonisch unter 0214 406-4026 erforderlich.

Weitere Informationen und Kontakt


Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen in der Rathaus-Galerie, Friedrich-Ebert-Platz 3d, 51373 Leverkusen-Wiesdorf, statt.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Angeboten sowie eventuelle kurzfristige Änderungen sind auf der Webseite der Stadtbibliothek unter www.stadtbibliothek-leverkusen.de zu finden.

Für direkte Rückfragen zu den Veranstaltungen steht Cassandra Hennes telefonisch unter 0214 406-4240 oder per E-Mail an cassandra.hennesstadtbibliothek-leverkusende zur Verfügung.


Anschriften aus dem Artikel: Friedrich-Ebert-Platz 3d, Friedrich-Ebert-Platz 3
Straßen aus dem Artikel: Friedrich-Ebert-Platz, Bergisch-Neukirchen
Themen aus dem Artikel: Stadtbibliothek

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 272

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen