Sie "standen ihren Mann" als Mäzenin oder Kulturschaffende. Öffentlich gewürdigt wurden sie nicht. Denn nicht nur das Korsett zwängte Frauen des späten 18. und 19. Jahrhunderts ein, es waren auch die Ehemänner, Brüder und der gesellschaftliche Druck, der sie in ihrer Bewegungsfreiheit einengte. Dennoch waren da etliche, die dem gängigen "Bild der Frau" nicht entsprachen, weil sie ihm nicht entsprechen wollten.
Am 10.März wird die sogenannte „Rheingräfin“, Maria Sibylle Schaaffhausen-Mertens, vorgestellt. Sie ist die Mitinitiatorin des ersten Kölner Rosenmontagszuges und Mitbegründerin des Kölner Dombauvereins.
Cornelia Goethe, Adele Schopenhauer, Fanny Mendelssohn, die geistreichen und ebenso begabten Schwestern der ach so berühmten Brüder stehen am 17. März auf dem Plan. Und am 24. März lernen Sie George Eliot und George Sand, britische und französische Autorinnen, kennen, die zwar ihr Geschlecht hinter männlichem Pseudonym und männlicher Kleidung verbargen, doch dennoch selbstbewusst ihre Weiblichkeit vertraten.
Fr. 10.03.2023 - Fr. 24.03.2023
3 Termine | 10.30 - 12.00 Uhr | 6 Unterrichtsstunden
Referentin: Ingeborg Schwenke-Runkel
Ort: Kath. Bildungsforum, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen
Gebühr: 18,00 €
Kursnummer: 2313770001
Anmeldeschluss: 03.03.2023
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen