In unserer Stadt Leverkusen gibt es wieder spannende Bildungsangebote für Eltern und Betreuungskräfte in der Offenen Ganztagsschule (OGS). Das Katholische Bildungsforum Leverkusen, in Kooperation mit der Kunstvermittlung des Museums Morsbroich, lädt zu einem Seminar zur Förderung der Kreativität bei Kindern ein. Zudem steht ein Online-Elternabend zum Thema "Mediennutzung in der Familie" auf dem Programm.
Das Museum Morsbroich, ein Juwel kultureller Bildung in Leverkusen, öffnet seine Türen für ein spezielles Seminar zur Kreativitätsförderung. Am Freitag, den 8. März 2024, von 9:30 bis 14:30 Uhr, können OGS-Betreuungskräfte unter der Anleitung von Lucia Riemenschnitter, einer erfahrenen Kunstvermittlerin, lernen, wie ein Museumsbesuch die Kreativität der Kinder anregen kann. Die Veranstaltung findet im Kunstverein Museum Schloss Morsbroich statt und bietet praktische Einblicke, wie Kunst und Kultur als Inspiration für kreative Bildungsarbeit genutzt werden können. Die Anmeldung ist bis zum 29. Februar 2024 möglich, und die Gebühr beträgt 30 Euro.
Im digitalen Zeitalter sind Medien allgegenwärtig und spielen eine zentrale Rolle im Familienleben. Um Eltern in Leverkusen dabei zu unterstützen, einen sicheren und bewussten Umgang mit Medien im Familienalltag zu fördern, bietet das Katholische Bildungsforum Leverkusen einen kostenlosen Online-Elternabend an. Am Montag, den 11. März 2024, von 19:30 bis 21:45 Uhr, wird Jessica Stratmann-Behr wichtige Fragen rund um das Thema "Medien in der Familie" behandeln. Von der kindersicheren Einrichtung digitaler Umgebungen bis hin zu altersgerechten Medienangeboten – dieser Abend bietet wertvolle Tipps und Informationen für Eltern. Die Teilnahme ist gebührenfrei, und die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung, die bis zum 29. Februar 2024 erfolgen muss, bekannt gegeben.
Das Katholische Bildungsforum Leverkusen, eine Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V., bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten für Familien und Einzelpersonen in unserer Stadt. Mit seinen Programmen trägt es zur kulturellen und pädagogischen Bereicherung bei und steht für Qualität in der Erwachsenen- und Familienbildung. Für weitere Informationen und bei Fragen steht Ihnen Martina Böhm, pädagogische Mitarbeiterin, gerne zur Verfügung.
Diese Bildungsangebote stellen einmal mehr die Vielfalt und Qualität der Bildungsmöglichkeiten in Leverkusen unter Beweis. Sie bieten nicht nur wertvolle Lernerfahrungen, sondern auch die Chance, sich mit anderen Eltern und Fachkräften auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich und Ihre Familie in der kreativen und medialen Bildung weiterzuentwickeln.