Im digitalen Zeitalter erfreut sich der Hausnotruf nach wie vor großer Beliebtheit, besonders bei älteren und kranken Menschen. Über 1,2 Millionen Menschen in Deutschland nutzen diesen Service laut Bundesverband Hausnotruf.
Christian Görlich, Dienststellenleiter der Malteser Leverkusen, nennt drei Hauptgründe für den anhaltenden Erfolg des Hausnotrufs: Die einfache Bedienung – ein Knopfdruck genügt, um Hilfe zu rufen; die Möglichkeit, auch in Notlagen noch Hilfe anzufordern; und die ständige Erreichbarkeit eines spezialisierten Gesprächspartners. Täglich gehen in Deutschland durchschnittlich 11.000 Notrufe bei den Anbietern ein.
„Es geht darum, die Folgen eines Sturzes oder einer plötzlichen Erkrankung schnell zu bewältigen“, erklärt Görlich. Ein rasches Eingreifen vermeide Schmerzen, Unterkühlung, Dehydrierung und Angst. Ein Drittel der Notrufe führt zu einem Einsatz vor Ort durch Hausnotruf-Mitarbeiter oder Rettungskräfte. Angehörige oder Nachbarn werden ebenfalls informiert, wenn dies gewünscht ist.
Bettina Heuschkel, Produktmanagerin Soziale Dienste der Malteser im Bezirk Rheinland Nord Ost, berichtet, dass viele ältere Menschen, die mit Smartphones und digitalen Systemen weniger vertraut sind, den persönlichen Kontakt und die Zuverlässigkeit des Hausnotrufs schätzen. Die 24/7-Erreichbarkeit der Malteser Notrufzentrale gibt ihnen Sicherheit.
Ein weiterer Vorteil: Die Kosten des Basis-Tarifs werden von den Pflegekassen häufig übernommen – abhängig vom individuellen Unterstützungsbedarf. Der Anschluss ist einfach, da lediglich ein Stromanschluss benötigt wird.
Zum Start ins neue Jahr bieten die Malteser den Hausnotruf vom 13.01.2025 bis 28.02.2025 einen Monat lang kostenlos an. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.malteser.de/hausnotruf oder telefonisch unter 0800/99 66 028. In Leverkusen finden Sie weitere Informationen unter https://www.malteser-leverkusen.de.