Demokratie ist kein Selbstläufer – sie lebt vom Austausch, von informierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich einbringen. Genau hier setzt eine neue Veranstaltungsreihe an, die vom 10. September bis zum 21. November 2025 in unserer Stadt stattfindet. Unter dem Motto „Demokratie im Blick – Mach dich schlau, misch dich ein!“ haben sich fünf wichtige Leverkusener Organisationen zusammengetan, um der oft zitierten Demokratiemüdigkeit aktiv etwas entgegenzusetzen.
Das Bündnis aus dem Gleichstellungsbüro der Stadt, der Caritas, der Volkshochschule, dem Museum Morsbroich und dem Katholischen Bildungsforum hat ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Workshops auf die Beine gestellt. Ziel ist es, den Menschen in Leverkusen Räume zu öffnen, in denen sie sich mit aktuellen und grundsätzlichen Fragen unserer Gesellschaft auseinandersetzen können.
Ein zentrales Thema der Reihe ist die Frage nach den Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Das Gleichstellungsbüro der Stadt, das sich täglich für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung einsetzt, lädt zum Bürgerdialog „Wie wichtig sind gemeinsame Werte?“. „Wir sind davon überzeugt, dass Werte wie Gleichheit, Respekt und Würde eine demokratische Gesellschaft ausmachen“, erklärt Marilena Jünemann vom Gleichstellungsbüro. Der Dialog soll ein Raum sein, um gemeinsam über diese grundlegenden Werte zu sprechen.
Als Veranstaltungsort für diesen Dialog dient unter anderem das Museum Morsbroich, das sich selbst als Ort der Demokratie versteht. Schon bei seiner Gründung 1951, kurz nach dem Krieg, sollte es Anregungen für ein demokratisches Miteinander geben. Dieser Tradition folgend beteiligt sich das Museum nicht nur mit einem „Picknick und Diskurs“ im Schlosspark, sondern stellt beim „Thekengespräch: Museen als aktive Orte der Demokratie?” auch die eigene Rolle zur Diskussion.
Ganz konkret wird es bei den Beiträgen der weiteren Partner. Die Volkshochschule (vhs) greift in Kooperation mit dem Opladener Geschichtsverein ein Thema auf, das viele Wiesdorfer bewegt: die Entwicklung ihres Stadtteils zum Zentrum der neuen Stadt. Der „BÜRGERDIALOG LEV“ bietet hier eine direkte Beteiligungsmöglichkeit. „Insbesondere die Bürgerdialoge der Reihe sind konkrete Beteiligungsformen“, betont vhs-Leiter Dr. Günter Hinken.
Die Caritasverbände Leverkusen und Rhein-Berg widmen sich zwei hochaktuellen Themenfeldern. In der Veranstaltung „(Anti-) Demokratische Dynamiken auf Social Media“ gibt die Content Creatorin Gina Hitsch Einblicke in die Welt von TikTok und zeigt, wie man sich und Jüngere im Umgang mit den Plattformen unterstützen kann. Ein weiterer Abend mit dem Titel „Lets talk about Flucht und Partizipation“ beleuchtet mit drei Wissenschaftlern, wie die gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Menschen gelingen kann.
Wer kennt sie nicht, die hitzigen Debatten am Familientisch oder in der Kneipe? Das Katholische Bildungsforum bietet hierzu den Workshop „Souverän reagieren auf Stammtischparolen und Polemik“ an. „Mit unserem Seminar möchten wir Menschen stärken, in hitzigen Diskussionen besonnen, klar und wertschätzend zu reagieren“, sagt die Leiterin Sabine Höring. Ziel sei es, eine demokratische Kultur zu fördern, die von Offenheit und Menschlichkeit geprägt ist.
Wer sich für die einzelnen Vorträge und Workshops der Reihe „Demokratie im Blick“ interessiert und sich anmelden möchte, findet alle detaillierten Informationen zum Programm und den genauen Terminen online. Die Anmeldungen sind über die Webseiten von Lust auf Leverkusen und dem Katholischen Bildungsforum Leverkusen möglich.